Hier finden Sie weitere nützliche Informationen |
Rheinland-Pfalz |
 |  | Sozialportal Rheinland-Pfalz |  | Angebote für ältere Menschen in den Bereichen Beratung, Betreuung, Pflege und Wohnen |
|
 |  | Landesseniorenvertretung RLP |  | Zusammenschluss der in Rheinland-Pfalz auf örtlicher oder regionaler Ebene tätigen Seniorenvertretungen |
|
 |  | Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“ im MASTD – Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz |  | Vertritt die Interessen von Senior*innen in verschiedenen Politikfeldern. Schwerpunkte: Förderung eines aktiven Alterns, die Mitgestaltung und Beteiligung älterer Menschen, die gesundheitliche Prävention durch mehr Bewegung im Alltag und anderes mehr. |
|
 |  | LSJV – Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung |  | Sozialraumentwicklung
- Landesfachstelle Demenz
- Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP
- Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
- Servicestelle für Angebote zur Unterstützung im Alltag und Initiativen des Ehrenamts in der Pflege
|
|
Deutschlandweit |
|
 |  | Serviceportal „Zuhause im Alter“ |  | Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Informationen und Tipps zu Fördermöglichkeiten, Wohnen, Nachbarschaftshilfen und sozialen Dienstleistungen, Werkzeugkasten.
Programm „Anlaufstellen für ältere Menschen“, Projektdatenbank: Praxisbeispiele |
|
 |  | Frauengesundheitsportal
Männergesundheitsportal |  | Das von der BZgA eingerichtete Internetportal zur Frauengesundheit/ Männergesundheit bietet mit der themenspezifischen Online-Datenbank einen systematischen Überblick über die zahlreichen Informationen und Wissenszugänge und regt zu einem Austausch zu Fragen der frauenspezifischen/ männerspezifischen Gesundheitsförderung an. |
|
 |  | Portal „GesUNDAktiv älter werden“ |  | Das Portal der BZgA bietet Daten, Fakten und fachlich geprüfte neutrale Gesundheitsinformationen rund um das Thema "Gesundes Alter“ sowie einen Überblick über Aktivitäten in den Bundesländern. Zusätzlich veröffentlicht die BZgA Studien und Fachhefte zum Thema Alter. |
|
 |  | BZfE – Bundeszentrum für Ernährung |  | Zielgruppenspezifisches Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland, eingerichtet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
|
 |  | BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung |  | unabhängige wissenschaftliche Bewertung, Forschung und transparente Kommunikation gesundheitlicher Risiken, Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln, Produkten und Chemikalien |
|
 |  | ZQP - Zentrum für Qualität in der Pflege |  | Basis-Wissen und Tipps zur Prävention in der Pflege; Angebot richtet sich in erster Linie an pflegende Angehörige (nicht-professionell Pflegende). Aber auch pflegebedürftige Menschen und professionell Pflegende können davon profitieren. |
|
 |  | Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) |  | Zeigen unter dem Schwerpunkt "Gesundes Leben", welche Konzepte und Strategien Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland zugrunde liegen und was sie in der Praxis bewirken - in allen Altersstufen und Lebensphasen. |
|
 |  | Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. |  | Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz. Sie bietet Unterstützung und Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Familien, informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und setzt sich für eine bessere Diagnose und Behandlung, mehr kompetente Beratung vor Ort, eine gute Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft ein. |