Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.2.2#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
agriKULTUR - Landwirtschaft verbraucherfreundlich erklärt
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungsbildung
agriKULTUR - Landwirtschaft verbraucherfreundlich erklärt. Junglandwirt David Engel aus Hetzerath in der Eifel hat das Projekt „agriKULTUR – Junge Landwirtschaft verbraucherfreundlich erklärt“ initiiert. Er hat nach seinem Studium des Maschinenbaus und entsprechender Anstellung in der Wirtschaft entschieden, in den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb zurückzukehren und diesen gemeinsam mit seiner Schwester in der nächsten Generation fortzuführen. Auch möchte er dem Verbraucher durch Darstellung seiner alltäglichen Arbeit die Landwirtschaft erfahrbar machen. Dies ermöglicht allen Verbrauchern realistische Eindrücke, die angesichts des Strukturwandels in der Landwirtschaft nur noch selten möglich sind. Hierfür hat David Engel einen YouTube-Kanal ins Leben gerufen. In kurzen Videosequenzen werden landwirtschaftliche Produktionsbereiche dargestellt, die so von jedermann nachvollzogen werden können. Neben der Aufzucht eines Kalbes ab Geburt kann man allgemeine Dinge zur Tierhaltung und Fütterung, sowie zur Bodenbearbeitung, Aussaat und Ernte auf Äckern, aber auch Einblicke in Weinlese und Weinausbau sowie viele weitere erfahren. Der Kanal wird regelmäßig mit weiteren Videos bestückt. Das Projekt wird von mehreren Junglandwirten und Winzern mitgetragen und unterstützt. Die Videos sind für alle Interessierten abrufbar und finden breiten Zuspruch. Insbesondere Kindergärten und Schulen nutzen das Angebot rege. Neben den lokalen Printmedien wurden auch bereits das SWR-Fernsehen sowie bundesweite Printmedien (z. B. TopAgrar oder DLG) auf das Projekt aufmerksam. agriKULTUR hat darüber hinaus bereits Preise in Wettbewerben errungen, so zum Beispiel den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis im Rahmen des Videowettbewerbes „Clip my farm“. Zu agriKULTUR, im Internet unter youtube.com (Zugriff: 29.03.2016)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt