Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.2.1#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Familienmahlzeiten beugen Übergewicht vor
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Familienmahlzeiten beugen Übergewicht vor. Regelmäßige Familienmahlzeiten beugen der Entstehung von Übergewicht schon im Kindesalter vor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Max-Plack-Instituts für Bildungsforschung. Die Wissenschaftler haben 57 Studien aus verschiedenen Ländern ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass Kinder aus Familien, in denen häufig gemeinsam gegessen wird, einen geringeren BMI haben und mehr Portionen Obst und Gemüse verzehren als Kinder aus Familien ohne feste gemeinsame Mahlzeitenstrukturen. Die Ursachen sind sicher vielfältig, aber die derzeitige Forschung deutet darauf hin, dass in diesen Familien die Qualität des Essens eine größere Rolle spielt und auch Verhaltensaspekte wichtig sind. Familienmahlzeiten sind ein wichtiges Ritual für Kinder und Jugendliche. Sie stärken das Gefühl von Zusammengehörigkeit und haben eine positive Wirkung auf das Essverhalten. Insbesondere kann ein positives elterliches Vorbild die Ernährungsweise der Kinder verbessern. Neben dem Erlernen von Esskultur fängt demnach auch Adipositasprävention am Esstisch der Familie an. Diese Tatsache gewinnt an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass sich das Vorkommen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern in den letzten Jahren auf hohem Niveau stabilisiert hat. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KIGGS) des Robert-Koch-Institutes unterstreichen, dass diese Heranwachsenden ein hohes Risiko tragen, dass ein zu hohes Körpergewicht bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Erste wissenschaftliche Befunde deuten sogar darauf hin, dass familienähnliche Mahlzeiten, z.B. in Kita oder Schule, sich ebenfalls positiv auswirken. Eine besondere Rolle spielen dann die pädagogischen Fachkräfte, die gemeinsam mit den Kindern essen und eine Vorbildrolle einnehmen. Weitere Informationen über die Bedeutung von Mahlzeiten in der Familie gibt es in unserem Artikel „Zeit für Mahlzeiten in der Familie“. Quellen und weiterführende Informationen Max-Plack-Institut für Bildungsforschung (Hrsg): Häufige Familienmahlzeiten fördern eine gute Ernährung von Kindern, Pressemeldung vom 17.01.2018 und Link zum Originaltext (englisch), im Internet unter mpib.de (Zugriff: 06.03.2018) Robert-Koch-Institut Berlin: Entwicklung von Übergewicht und Adipoitas bei Kindern, Journal of Health Monitoring 2018 3 (1):
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt