Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.2.1#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Kindermilch: Kinder brauchen keinen Kuhmilchersatz!
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Kindermilch: Kinder brauchen keinen Kuhmilchersatz!. Unter Kindermilch versteht man Produkte, die speziell für die Ernährung von Kleinkindern ab dem zwölften Lebensmonat verkauft werden. Es handelt sich dabei meist um Pulver, das auf Basis von Magermilch und Zutaten wie Maltodextrin als Füllstoff, pflanzlichem Öl, Zusatzstoffen und Aromen zusammengemischt wird. Es gibt die Kindermilch aber auch als trinkfertiges Produkt im Handel. Kindermilch soll laut Herstellerangaben besser für die Entwicklung von Kleinkindern sein als natürliche Kuhmilch, da sie speziell auf die Bedürfnisse und Entwicklung von Kleinkindern abgestimmt wird. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kam allerdings zu dem Ergebnis, dass diese Milchprodukte „nicht an die Bedürfnisse von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren angepasst“ sind. Im Folgenden sind die häufigsten Herstellerangaben den entsprechenden Expertenmeinungen gegenübergestellt. Herstellerangaben Expertenmeinungen (Ernährungswissenschaftler, Ärzte, Verbraucherschutzorganisationen etc.) Kinder“milch“ Es handelt sich um Pulvernahrung, die auf die Fortführung der Säuglingsernährung ausgerichtet ist. Dies ist aus ernährungserzieherischen Gründen abzulehnen. Es kann dazu führen, dass die Trinkgewohnheiten aus dem ersten Lebensjahr fortgeführt werden und die Milch aus einer Flasche getrunken wird. Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass das Trinken aus der Flasche statt aus dem Becher zu höheren Trinkmengen führt und Übergewicht begünstigt. „Kuhmilchersatz“ Kleinkinder sollen natürliche Lebensmittel kennen lernen. Kindermilch steht einer ausgewogenen auf natürlichen Lebensmitteln basierenden Ernährung entgegen. Es besteht keine ernährungsphysiologische Notwendigkeit. Der hohe Zuckergehalt der Kindermilch fördert das Verlangen der Kinder nach Süßem. „Auf den Nährstoffbedarf von Kleinkindern abgestimmt.“Kindermilchprodukte sind nahezu mit allen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, die zum Teil deutlich über denen in herkömmlicher Trinkmilch liegen. Sie tragen so zu einer unkontrollierten Erhöhung der Nährstoffzufuhr bei. Für die meisten Mikronährstoffe besteht keine Notwendigkeit der Anreicherung. „Ein Plus an Calcium und Vitaminen“ „höhere Mengen an künstlichem Eisen und Vitamin D“Die Zufuhr von Calcium, Eisen, Jod und Folsäure erscheint aus ernährungsphysiologischer Sicht bei einem Teil der Kinder sinnvoll. Im Vergleich zur Kuhmilch ist die Zufuhr an Calcium durch Kindermilch aber geringer. Kuhmilch enthält durchschnittlich dreimal so viel Calcium wie Kindermilch. „gesünder als Kuhmilch“ Kindermilch ist nicht „gesünder“ und bei einer ausgewogenen Ernährung nicht notwendig. Wichtige Nährstoffe aus der Kuhmilch, wie Calcium und Vitamin B2 sind in der Kindermilch fast immer in zu geringer Konzentration enthalten Geringerer Eiweißgehalt, weil „Verringerte Proteinzufuhr im Kleinkindalter das Risiko für späteres Übergewicht und Fettleibigkeit reduziert“.Diese Aussage ist aus heutiger Erfahrung nicht nachzuweisen. Bei normalen Kuhmilch-Trinkmengen ist die Gefahr einer Überdosierung nicht gegeben. Der Fettgehalt von Kindermilch ist vergleichbar mit Kuhmilch. Um das Risiko von Übergewicht zu reduzieren, werden fettreduzierte Kuhmilch und Kuhmilchprodukte empfohlen. „Kindermilch ist gut fürs Wachstum.“ Bei einer ausgewogenen Ernährung sind spezielle Milchgetränke nicht erforderlich. Kindermilch ist oft aromatisiert.Mit Aromen lernen Kinder den natürlichen Milchgeschmack nicht kennen. Sie haben in Kleinkinderlebensmitteln generell nichts zu suchen, weil sie die Geschmacksausprägung stark beeinträchtigen und frühzeitig die Präferenz für hoch verarbeitete, aromatisierte Lebensmittel fördern. Verzehrsempfehlungen Die Verzehrsempfehlungen stimmen nicht mit den wissenschaftlichen Empfehlungen für Milch und Milchprodukte überein. Die Mengen begünstigen langfristig eine Überversorgung an zugesetzten Nährstoffen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat schon mehrfach Werbesprüche für Kindermilchen gerügt, weil diese gerade „nicht an die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern angepasst“ seien. 2012 lief ein Verfahren, in dem Prüfer insgesamt 15 Kuhmilchgetränke beanstandet haben, weil die Getränke „sich nicht zur besonderen Ernährung dieser Personengruppe eignen“ Untersuchungsergebnisse eines Marktchecks der Verbraucherzentrale Hamburg haben weiterhin ergeben, dass Kindermilch im Durchschnitt bis zu vier Mal teurer als Kuhmilch ist, das kann im Jahr bis zu 245 Euro Mehrkosten pro Kind ausmachen. Die Herstellung aus günstigen Zutaten macht Kindermilch zu einem gewinnträchtigen Produkt. Der Markt für Kindernahrung legt jährlich rund 30 % zu. Fazit: Kindermilch ist in der Ernährung von Kleinkindern unnötig. Kleine Kinder sollen im Zuge einer nachhaltigen und gesunden Ernährungserziehung natürliche Lebensmittel kennen lernen und allmählich, am Ende des ersten Lebensjahres, an die normale Kostform gewöhnt und in die Familienernährung integriert werden. Durch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Speisenzusammenstellung auf Basis des Ernähurngskreises oder der Ernährungspyramide wird der Nährstoffbedarf der in der Regel mühelos gedeckt. Quellen und weiterführende Informationen Spiegel online GmbH (Hrsg.): Teurer Kuhmilchersatz: Verbraucherschützer kritisieren Kindermilch, im Internet unter: www.spiegel.de (Zugriff: 29.1.2013) Dennis-Ballwieser: Kuhmilch-Ersatz: Kein Kind braucht Kindermilch, im Internet: www.spiegel.de (Zugriff: 29.1.2013) topagrar online (Hrsg.): Bundesamt hält Kindermilch für wirkungslos, im Internet unter: www.topagrar.com (Zugriff: 29.1.2013) Verbraucherzentrale Hamburg (Hrsg.): Kostenfalle Kindermilch. Untersuchungsergebnisse des Marktchecks in Hamburg, August 2011, im Internet unter: www.vzhh.de (Zugriff: 29.1.2013) Nicolai Kwasniewski: Produkte von Danone und Nestlé: Lebensmittelaufsicht beanstandet Kindermilch, im Internet unter: www.spiegel.de (Zugriff: 29.1.2013) OEKO-TEST Verlag GmbH (hrsg.): Kindermilch, im Internet unter: www.oekotest.de (Zugriff: 29.1.2013) Stiftung Warentest (Hrsg.): Kindermilch: Besser Kuhmilch, im Internet unter: www.test.de (Zugriff: 29.1.2013) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (Hrsg.): Nährstoffgehalt von Kleinkindermilchgetränken, Stellungnahme vom 5. Januar 2011, im Internet unter: www.bfr.bund.de (Zugriffe: 29.1.2013) United News Network GmbH (Hrsg.): Essen für Kleinkinder: Verbraucherzentralen fordern Milchmahlzeiten ohne Aromatisierung, im Internet unter: www.lifepr.de (Zugriff: 30.1.2013) Kinderernährung vollwertig und lecker Kinderlebensmittel im Blickpunkt
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt