Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.2.1#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Zwischenverpflegung – mehr als nur ein Pausenbrot
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Zwischenverpflegung – mehr als nur ein Pausenbrot. Die Ansprüche an eine optimierte Ernährung sind im Kinder- und Jugendalter besonders hoch. Um fit und gestärkt durch den (Schul-)Alltag zu kommen, ist es für Schülerinnen und Schüler wichtig, regelmäßig etwas zu essen. Dazu gehört auch die Beachtung einer geeigneten Zwischenverpflegung. Unsere Leistungsbereitschaft schwankt in Abhängigkeit der jeweiligen Tageszeit. Es ist eindeutig zu erkennen, dass der abgebildete Zyklus ohne Zwischenmahlzeiten deutlich flacher verläuft: Quelle: CMA Referat Wissenschafts-PR (Hrsg.): Energieschub zwischendurch, Bonn Eine gesunde, kleine Mahlzeit zwischendurch am Vormittag verlängert die Leistungsbereitschaft von Körper und Geist. Es ist eine bessere Konzentration und Arbeitsfähigkeit im Unterricht möglich. Ein gesunder Snack am Nachmittag hilft besser über den Tiefpunkt hinweg, so dass die Hausaufgaben leichter fallen und der Körper noch genug Kraftreserven für Freizeitbeschäftigungen schöpfen kann. Die insgesamt größere Leistungsbereitschaft kann man unter anderem durch eine geringere Belastung der Verdauungsorgane und des Kreislaufs sowie ein Konstanthalten des Blutzuckerspiegels durch mehrere kleine Mahlzeiten erklären. Da die Glykogen-, Nährstoff- und Flüssigkeitsspeicher von Kindern und Jugendlichen noch geringer ausgeprägt sind als bei Erwachsenen, ist die Verteilung der Energie- und Nährstoffzufuhr auf fünf Mahlzeiten am Tag sinnvoll. So wird eine fortlaufende Versorgung des Körpers gewährleistet. Während für Erwachsene der Anteil einer Zwischenmahlzeit an der täglichen Energiezufuhr 10% betragen sollte, werden für Kinder und Jugendliche 12,5% pro Mahlzeit empfohlen. Das sind beispielsweise rund: Altersgruppe: Energiebedarf/Tag* Zwischenmahlzeit Primarstufe (7 bis 9Jährige)1800 kcal225 kcal Sekundarstufe (13 bis 14Jährige)2400 kcal300 kcal * Mittelwert Jungen/Mädchen Das 1. Frühstück sollte ca. 25% der täglichen Energiezufuhr liefern. Ist Ihr Kind ein Frühstücksmuffel? Manche Kinder mögen zu Hause noch nicht viel frühstücken. Hier sei gesagt: erstes und zweites Frühstück bzw. Zwischenmahlzeit am Vormittag können sich gegenseitig ergänzen. Je kleiner das eine ausfällt, umso reichhaltiger sollte das andere sein. Gemeinsam bilden beide Mahlzeiten täglich ein abwechslungsreiches „Sprungbrett in den Tag“. Die Wahl der Lebensmittel ist von besonderer Bedeutung, da mit einer gesundheitsfördernden Auswahl ein wichtiger Beitrag zur Deckung des Nährstoffbedarfs geleistet und eine überschüssige Energiezufuhr vermindert wird. Einen Kalorienvergleich verschiedener Snacks zeigt folgende Übersicht: Kalorienreiche SnacksKalorienarme Snacks ESSEN 1 Blätterteigstückchen474 kcal1 Stück Obst-Hefekuchen198 kcal 1 Baguette-Brötchen mit Butter und je 1 Scheibe Käse und Salami300 kcal1 Scheibe Vollkornbrot mit Frischkäse, Tomate und Gurke150 kcal 7 Käsegebäckstangen (50 g)250 kcalBaby-Karotten mit Kräuterquark60 kcal 1 Handvoll Fruchtgummi (100 g)330 kcal1 Handvoll Trauben (100 g)70 kcal 1 Schokoriegel (60 g)300 kcal1 Banane96 kcal 1 Sahnepudding (150 ml)200 kcal1Joghurt (150 ml) mit Frucht, selbstgemacht120 kcal TRINKEN 1 Cappuccino (250 ml)50 kcal1 Tasse Kaffee schwarz0 kcal 1 Glas Milch (250 ml), 3,5% Fett160 kcal1 Glas Natur-Molke53 kcal 1 Glas Apfelsaft (250 ml)117 kcal1 Glas Apfelsaft-Schorle (80 ml Saft, 170 ml Wasser)37 kcal 1 Glas Limonade (250 ml)100 kcal1 Glas Wasser0 kcal 1 Glas Cola (250 ml)110 kcal1 große Tasse Früchtetee0 kcal 1 Dose Energydrink (250 ml)120 kcal1 Espresso mit 1 Würfelzucker14 kcal Quelle: www.5amtag.de Tipps für das Pausenfrühstück Wünschenswert ist, dass die Kinder von zu Hause eine gesunde Pausenverpflegung mitbekommen. Das optimale Frühstück besteht aus vier Komponenten ein energiefreies oder –armes Getränk eine Portion Obst oder Gemüse Brot oder ein anderes Getreideerzeugnis Milch oder ein Milchprodukt Getränke löschen den großen Durst. Zur optimalen Leistungsfähigkeit gehört eine ausreichende Trinkmenge. Je nach Altersgruppe sollen es für Kinder mindestens 800 – 1000 ml/Tag sein, also zur Zwischenmahlzeit etwa 150 - 200 ml (= 1 kleines Glas). Geeignet sind Mineral- oder Tafelwasser, Früchte- oder Kräutertee sowie Fruchtsaftschorlen. Obst und Gemüse sind für ein ausgewogenes Frühstück unerlässlich. Sie sollten frisch und der Jahreszeit entsprechend mitgegeben werden. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sie gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe. Obst und Gemüse können als Brotbelag oder separat als Rohkost gegeben werden. Viele Kinder essen mehr davon, wenn sie mundgerecht geschnittene Stücke bekommen. Obst- und Gemüse knabbern zwischendurch verdrängt sogar häufig die süßen Naschereien. Weniger geeignet sind Smoothies, die aus Fruchtmus hergestellten dickflüssigen Säfte. Ihnen fehlen die feste Substanz und die Ballaststoffe. Sie sind kein vollwertiger Ersatz für frisches, knackiges Obst. Für Grund- und Förderschulen wird das Pausenfrühstück ab dem Schuljahr 2010/11 durch das einmal wöchentlich angelieferte Schulobst bereichert. Informationen zum Schulobstprogramm gibt es hier. Brot bildet die Basis des „Pausenbrotes“, am besten dick geschnitten und mit dünnem Belag. Zu bevorzugen sind Brot oder Brötchen mit einem hohen Vollkornanteil, denn je höher der Vollkornanteil ist umso höher ist der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Eine Studie des Forschungsinstitutes für Kinderernährung zeigt, dass Schulkinder Vollkornbrot ebenso gut akzeptieren wie herkömmliches Mischbrot, wenn es aus fein gemahlenem Vollkornmehl besteht. Wenn man Müsli mitgibt, sollte es ohne Zucker oder Schokostücke sein. Besser sind selbst gemixte Müslimischungen statt Fertigprodukte. Viele fertige Müslis enthalten hochverarbeitete und gesüßte Zutaten wie Knusperflocken, Zucker, Honig, Sirup, Schokolade und Aromen. Bis zu 48 Prozent Zucker machen z.B. gepuffte Weizenprodukte (Pops) zu einer Süßigkeit, die es nur selten zum Frühstück geben sollte. Ähnliches gilt auch für Müsliriegel mit ihrem vermeintlich gesunden Image. Sie haben mit ursprünglichem Getreide kaum etwas gemein. Meist wird auf der Verpackung der Eindruck des vollen Korns und der frischen Milch erweckt. Auf der Zutatenliste findet man dann hingegen nur Getreideanteile von z.B. 10%, Buttermilchkonzentrat und hohe Zuckergehalte. Milchprodukte sorgen für starke Knochen. Empfehlenswert sind Frischmilch, Kakao, Joghurt, Quarkspeisen oder Käse als Brotbelag. Ein Löffel Konfitüre oder Obst in einem Naturjoghurt schmeckt prima und wird von vielen Kindern gerne gegessen Zurückhaltung ist geboten bei Kinderjoghurts und anderen Kindermilchprodukten. Sie sind wegen ihres hohen Zucker- und Fettanteils als Süßigkeiten einzustufen und somit als Zwischenmahlzeit nicht empfehlenswert. Das Auge isst mit Auch für das Pausenfrühstück gilt: je appetitlicher es zurecht gemacht und in einer stabilen Brotdose verpackt ist, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass es verzehrt wird und gut schmeckt. An einem hektischen Familienmorgen ist es sicher eine Herausforderung, ein leckeres Pausenfrühstück vorzubereiten. Doch dem Kind Geld mitzugeben, sollte die Ausnahme bleiben, denn Frühstücksgeld wird häufig für wenig empfehlenswerte Lebensmittel ausgegeben oder sogar für Nicht-Essbares. Anders sieht es aus, wenn an der Schule ein gesundes Frühstück angeboten wird. Zwischenverpflegung am Schulkiosk Bei Eltern und Kindern wird der Kioskverkauf oder das Bistro an der Schule immer beliebter. Allerdings sind Dosengetränke und Schokoriegel weit verbreitet, da sie wenig Arbeit machen und gut lagerfähig sind. Die angebotenen Getränke sind vor allem süß und kalorienreich. Frisches Obst und Gemüse ist, ebenso wie Milch und Milchprodukte, rar. Natürlich ist dieses Angebot geprägt durch die Nachfrage der Kinder und Jugendlichen. Allerdings sollten gerade schulische Einrichtungen bemüht sein, zu einem gesunden Essverhalten anzuregen. Die Verantwortlichen können sich bei der Erstellung des Angebotes an den „Qualitätsstandards für die Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientieren. Lebensmittel/-gruppeLebensmittelqualität, -auswahl, -angebot GetränkeTrinkwasser steht kostenfrei zur Verfügung. Angeboten werden dürfen: Tafel-, Quell-, Mineralwasser ungesüßte Früchte- und Kräutertees Fruchtsaftschorlen (ein Teil Saft/drei Teile Wasser) nur für die Oberstufe: schwarzer Tee, Kaffee. Backwaren und MüsliBrot oder Brötchen mit einem Anteil von mindestens 50% Vollkorn sind täglich im Angebot. ungezuckertes Müsli mit frischem oder getrockneten Obst Obst und GemüseFrisches Obst ist täglich verfügbar (auch Früchtespieße, Obstsalate). Gemüse als Rohkost, als Belag oder Salat ist täglich im Angebot. Milch und MilchprodukteTrinkmilch mit einem Fettgehalt von max. 3,5% zur Verarbeitung Milch mit einem Fettgehalt von max. 1,5% Joghurt als Naturjoghurt mit einem Fettgehalt von max. 1,5% Quark mit max. 20% Fett i.Tr. Hart- und Schnittkäse, Weich- und Frischkäse mit max. 48% Fett i.Tr. Fleisch, Fleischerzeugnisse, Wurstwarenausschließlich Muskelfleisch (kein Formfleisch) als Belag Fleischerzeugnisse und Wurstwaren mit max. 20% Fett Fischnicht aus überfischten Beständen Fette/ÖleRapsöl als Standardöl Soja-, Oliven-, Walnussöl möglich Kräuter und GewürzeMit frischen Kräutern würzen und garnieren. Jodsalz einsetzen, Salz sparsam verwenden. Süßigkeitenwerden nicht angeboten Pikante Snackswerden als Nüsse oder Samen (z.B. Sonnenblumenkerne) angeboten ohne Salz oder Zucker Quelle: DGE, Qualitätsstandards für die Schulverpflegung, 2. Auflage 2009, S. 16 Natürlich kann es nicht jeden Tag perfekt und ausgewogen sein, aber der Durchschnitt einer Woche sollte in etwa stimmen. Thema Süßigkeiten Gegen eine geringe Menge Süßigkeiten ist ernährungsphysiologisch nichts einzuwenden. Doch in der Regel wird sie bereits außerhalb der Schule konsumiert. Daher sollte für die Schule gelten: Keine Süßigkeiten in der Brotbox. Süßigkeiten sind keine Zwischenmahlzeit, dies gilt auch für sogenannte Kinderlebensmittel. Süßigkeiten sind nur zu besonderen Anlässen erlaubt. Die Lust auf Süßes stillen auch süße Hauptmahlzeiten, die ein- bis zweimal im Monat eingeplant werden können oder fruchtige Nachtische. Nachmittagsimbiss Dieser Zwischenmahlzeit wird häufig nicht die Beachtung geschenkt, die sie verdient. Viele Kinder bringen dafür keine Verpflegung mit. Gerade in höheren Klassen reicht häufig der Unterricht bis in den Nachmittag hinein. Da macht es Sinn, attraktive kleine Speisen anzubieten. Cafeterien haben sich bewährt. In Maßen können Gebäck, Kuchen oder Wraps angeboten werden. Obst und Gemüse sichern auch bei dieser Mahlzeit die Versorgung mit Nährstoffen, wie z. B. Vitaminen. Es sollten grundsätzlich fettarme Lebensmittel gereicht werden. Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen auch am Nachmittag ihren Durst mit zuckerfreien oder –armen Getränken löschen können. Nehmen Sie die Vorschläge der Schüler mit ins Angebot auf. Vollwertige Zwischenverpflegung – das heißt nicht nur Müsli, Vollkornbrot und Körnerkost. Ganz im Gegenteil! Vollwertiges Essen ist abwechslungsreich und lecker. Die ganze Palette von Nahrungsmitteln hat darin ihren Platz. Abwechslungsreiche Speisen und genussvolles Essen sind dabei wichtige Faktoren. Einige wenige Beispiele zeigen bereits die Vielfalt: Gurken- oder Möhrenrohkost, Vollkornbrot mit Frischkäse Gemüsespieß mit Knäckebrot und Käse Vollkornbrot mit Käse und Apfel Gemüserohkost, 2 kleine Scheiben Baguette Joghurt mit Obststückchen und Getreideflocken Vollkorncräcker mit Kräuterfrischkäse, Cocktailtomaten Milchshake mit Obst und Haferflocken Quellen Cordula Herold: Auszug aus der Bachelor-Thesis „Zwischenverpflegung an Schulen“, Nürnberg 2008 Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) e. V. : Empfehlungen für das Frühstück, 2. Aufl. Dortmund 2008 Öko-Test (Hrsg.): Frühstückscerealien mit Honig, Testbericht, Juni 2010 Weiterführende Informationen Den ganzen Tag fit - mit Zwischenmahlzeiten Vernetzungsstelle Schulverpflegung Rheinland-Pfalz Aid-Infodienst (Hrsg.): Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule, Best.-Nr. 3960/2009 Verpflegung für Kids, Best.-Nr. 1397/2004 Das beste Essen für Kinder, Bestell-Nr. 1447/2009, im Internet unter www.aid.de zu bestellen
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt