Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.4.1#
vmenu1_ul1.2.4.1#
©S. McCutcheon,pexels
Bioeinkaufsführer, Bioprodukte in Ihrer Nähe
Startseite
Fachinformationen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bioprodukte in Ihrer Nähe: Bioeinkaufsführer. Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt und gilt als Top-Wachstumsbranche. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher möchten Produkte aus einer besonders ressourcenschonenden und umweltverträglichen Wirtschaftsweise genießen. Laut Ökobarometer 2017 kaufen derzeit 22 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten häufig oder sogar ausschließlich Produkte aus dem Ökolandbau. Knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Kundinnen und Kunden greifen gelegentlich zu Bioware. Die Befragten sind auch bereit, für Bioprodukte einen Aufpreis zwischen zehn und 40 Prozent zu zahlen. Die Wertigkeit von Bioprodukten ist demnach in der Bevölkerung angekommen. Spitzenreiter sind Eier, Gemüse, Obst und Kartoffeln. In einem Ranking der genannten Begründungen sind die fünf wichtigsten: Artgerechte Tierhaltung Weniger Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe Regionale Herkunft Möglichst geringe Schadstoffbelastung Gesunde Ernährung zur Stärkung des Wohlbefindens. Der häufigste Einkaufsort ist der Supermarkt. Hier findet der Kunde inzwischen eine breite Palette an Bio-Lebensmitteln, allerdings oft importiert aus fernen Ländern. Deren Ökobilanz ist im Hinblick auf die Transportwege ungünstig und die Herkunftstransparenz oft nicht ausreichend gegeben. Daher wollen immer mehr Menschen auch bei Bio einheimische Ware. Beim Landwirt oder auf dem Wochenmarkt werden sie fündig. Hier gibt es Bio aus der Region. Verbraucher können sich beim Einkauf selbst ein Bild davon machen, woher die Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt worden sind. Regionalität wird mit Sicherheit und Vertrauen assoziiert sowie mit mehr Frische und einem besseren Geschmack verbunden. Nicht immer ist bekannt, wo es Bioprodukte in der Nähe gibt. Hilfestellung bietet der Einkaufsführer www.bioeinkaufen.rlp.de. Für dieses Internetportal zeichnet das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau in Bad Kreuznach und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. verantwortlich. Hier findet man Adressen, Warenangebote und Dienstleistungen von Biobauern in Rheinland-Pfalz. Ergänzt werden die landwirtschaftlichen Betriebe durch die Angebote von Bio-Weingütern, Bäckereien, Metzgereien und Restaurants mit Biospeisen. Mit einer komfortablen Suchfunktion findet man sowohl Produkte als auch Betriebe direkt in der Nähe. Der Kurzfilm So viel Bio steckt in Rheinland-Pfalz macht Lust auf den Einkauf ökologischer Erzeugnisse. Quellen und weiterführende Informationen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.): Ökobarometer 2017: Biolebensmittel sind beliebt, mehr Bio in Kantinen gefragt, im Internet unter www.bmel.de (Zugriff: 06.11.2017) Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) (Hrsg.): https://boelw.de/news/die-bio-branche-2017/ (Download), im Internet unter www.boelw.de (Zugriff: 06.11.2017) Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN ) (Hrsg.): Zielkonflikt beim Lebensmitteleinkauf – Konventionell regional, ökologisch regionale oder ökologisch aus entfernteren Regionen? (Download), im Internet unter www.orgprints.org (Zugriff: 08.11.2017) Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Lust auf Öko (Kurzfilm, Zugriff: 22.02.2018)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt