Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.4.6#
vmenu1_ul1.2.4.1#
©pixabay
Fallstudie Lebensmittelverschwendung an Schulen
Startseite
Fachinformationen
Nachhaltige Ernährung
Wertschätzung von Lebensmitteln
Wie verringern Schulen Lebensmittelabfälle?. Auch in der Schulverpflegung wandern jährlich Tonnen von Lebensmitteln unnötig in den Müll. Dabei werden nicht nur wertvolle Ressourcen verschwendet, sondern auch bares Geld. In einem Projekt möchte die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster auf das Problem Lebensmittelverschwendung an Schulen aufmerksam machen und Verbesserungen aufzeigen. In einer Fallstudie wurden im April 2015 in sechs Projektschulen die Speisepläne analysiert und die Abfallmengen systematisch untersucht. Mit Hilfe von Messungen wurden die Abfälle über eine Woche lang erfasst – unterschieden nach Produktionsresten in der eigenen Küche oder beim Caterer, Ausgaberesten und Tellerresten. Spannend ist, dass allein schon das Erfassen der Verluste zu einer Bewusstseinsbildung führt. Noch kann aus dem Projekt keine Aussage zur Gesamt-Situation der Entstehung von Lebensmittelabfällen in Schulen in Rheinland-Pfalz abgeleitet werden, aber die angewendete Methode kann auf weitere Schulen übertragen werden. Damit sollen Schüler und die für die Schulverpflegung Verantwortlichen für das Thema sensibilisiert und motiviert werden, weggeworfene Lebensmittelmengen zu reduzieren. An einer solchen Erfassung interessierte Schulen können sich bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Montabaur melden: schulverpflegung@dlr.rlp.de. Die Ergebnisse des Projektes und Lösungsansätze wurden auf der Fachtagung Schulverpflegung im Oktober 2015 in Sprendlingen vorgestellt.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt