Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.4.6#
vmenu1_ul1.2.4.1#
©pixabay
Öko-Aktionsplan Rheinland-Pfalz: Viele Maßnahmen für eine nachhaltige Ernährung
Startseite
Fachinformationen
Nachhaltige Ernährung
Wertschätzung von Lebensmitteln
Öko-Aktionsplan Rheinland-Pfalz: Viele Maßnahmen für eine nachhaltige Ernährung. Unter Federführung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten hat Rheinland-Pfalz seinen ersten Öko-Aktionsplan auf den Weg gebracht. Er soll den Ökologischen Landbau stärken und mittelfristig dessen Flächenanteil von derzeit rund 10 auf 20 Prozent erhöhen. Der Ökologische Landbau ist eine besonders nachhaltige, ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform der Landwirtschaft. Die natürlichen Kreisläufe liegen dem Handeln zugrunde. Der Ökologische Landbau verzichtet auf mineralische Stickstoffdünger, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sowie grundsätzlich auf den Einsatz von Agro-Gentechnik. Er trägt zur Steigerung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) wie auch zum Schutz der Gewässer und des Bodens bei. Zusätzlich stellt er hohe Tierschutzanforderungen . Bioprodukte genießen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern eine hohe Anerkennung und Wertschätzung, was sich in der steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten niederschlägt. Die Öko-Aktionspläne aller Bundesländer folgen der „Zukunftsstrategie ökologischer Landbau“ (ZöL) des Bundes, berücksichtigen aber bei den Maßnahmen ganz besonders die landesspezifischen Besonderheiten. Rheinland-Pfalz ist mit seinen familiengeprägten bäuerlichen Betrieben eher kleinstrukturiert und zeichnet sich durch Mittelgebirgslagen, Sonderkulturen, Grünland- und Schutzgebiete aus. Das bietet Vorteile für eine ökologische Wirtschaftsweise. Andererseits bestehen – gerade durch diese Struktur – Hemmnisse in der Logistik, Erfassung und Verarbeitung. Im Öko-Aktionsplan werden in vier Handlungsfeldern 42 Maßnahmen gebündelt, die dazu dienen, die Strukturen der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung zu stärken und zu verbessern. In Handlungsfeld 4 liegt der Schwerpunkt auf der Steigerung des Angebots von ökologisch und am besten regional erzeugten Lebensmitteln in der Außer- Haus-Verpflegung. Dabei kommt der Kita- und Schulverpflegung eine Schlüsselrolle zu. Im Rahmen des EU-Schulprogramms soll sich beispielsweise das Angebot der Lieferanten an Obst, Gemüse und Milch auf mindestens 20 Prozent Bioprodukte bzw. Produkte aus eigener Erzeugung im Programmjahresdurchschnitt belaufen. Um die Nachhaltigkeit in den Verpflegungsangeboten von Kitas und Schulen weiter zu fördern, soll der Bio-Anteil stufenweise auf bis zu 30 Prozent (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) ausgebaut werden. Ebenfalls angesprochen sind Endverbraucher, die mit verschiedenen Maßnahmen über den besonderen Wert von Bio- und regionalen Produkten Informationen erhalten und für ein nachhaltiges Einkaufsverhalten motiviert werden sollen. In die Umsetzung der Maßnahmen, die sich an die Gemeinschaftsverpflegung und an Endverbraucher richten, ist die Ernährungsberatung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in besonderem Maße eingebunden. Zum Beispiel wird es spezielle Weiterbildungsangebote zur nachhaltigen Beschaffung und zur Speiseplangestaltung geben sowie Beratungen zum verstärkten Einsatz von Bio- und regionalen Produkten. Den vollständigen Öko-Aktionsplan kann man im Internet herunterladen (siehe Quellen). Quellen und weiterführende Informationen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) (Hrsg.): Öko-Aktionsplan 2018, im Internet unter www.mueef.rlp.de (Zugriff 18.12.2018) Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) (Hrsg.): 20 Prozent Bio für Rheinland-Pfalz (Booklet), 2018, im Internet unter www.mueef.rlp.de (Zugriff 18.12.2018) Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) (Hrsg.): Umweltschutz im Alltag: Öko?Logisch!Essen! in Rheinland-Pfalz, im Internet unter www.mueef.rlp.de (Zugriff 18.12.2018)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt