Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.3.2#
vmenu1_ul1.2.3.1#
©pixabay
Leichte Vollkost – angepasste Vollkost
Startseite
Fachinformationen
Senioren
Besondere Ernährungsanforderungen
Leichte Vollkost – angepasste Vollkost. Die leichte oder auch angepasste Vollkost ist eine Basisernährung die bei Erkrankungen der Verdauungsorgane und Unverträglichkeiten eingesetzt wird. Diese Ernährung lehnt sich an die Vollkost an, wobei individuell unverträgliche Lebensmittel, wie z.B. blähendes Gemüse, gemieden werden. Damit wird der Verdauungstrakt geschont und Beschwerden wie Durchfall, Schmerzen, Übelkeit usw. vermieden. Die empfohlenen Nährstoffrelationen (Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate) sind identisch mit der Vollkost. Durch eine Erkrankung kommt es häufig zu verringerter Nahrungsaufnahme. Dann sollte das Essen nährstoffreich- und energiereich sein, jedoch der Fettanteil gleichbleibend gering. Folgende Punkte sind zu berücksichtigen: schonende Garverfahren ohne Röstprodukte, wenig Rohkost Kleinere Mahlzeiten mehrmals über den Tag verteilt, die Speisen sollten nicht zu kalt oder zu heiß sein Lebensmittelkombinationen wählen mit hoher biologischer Wertigkeit in Bezug auf Eiweiß (z.B. Weizenmehl und Milch) Fettarme Kost Würzen mit wenig Salz und Pfeffer, bevorzugt Kräuter zum Würzen einsetzen Ballaststoffe maßvoll, je nachdem wie sie vertragen werden Kaffee je nach Verträglichkeit, kein Alkohol und wenig Zucker Grundsätzlich ist es wichtig, die Verträglichkeit einzelner Lebensmittel und Zubereitungen individuell zu testen und die Auswahl dementsprechend anzupassen! Gemüse und Obst 2-3 Portionen (handgroß) von Blatt- und Fruchtgemüse werden empfohlen, Kohl-, Paprika und Lauch sind oft nicht so gut verträglich. Unverarbeitete und frische Lebensmittel (Gemüse und Obst) sind zu bevorzugen. Fruchtmus und Kompott sind leicht verdaulich. Hülsenfrüchte Grüne Bohnen und Zuckerschoten werden besser vertragen als Linsen und Erbsen. Kräuter und Gewürze Verdauungsfördernde Kräuter und Gewürze wie Anis, Fenchel, Petersilie, Dill und Kümmel geben den Gerichten einen guten Geschmack. Fette und Öle Die Fettmenge sollte geringer sein, aber dafür qualitativ hochwertige Fette ausgewählt werden wie z.B. Rapsöl, Leinöl und Walnussöl aufgrund der Omega-3-Fettsäuren. Menge Nüsse und Samen Gemahlene Nüsse oder auch Nussmus (z. B. Erdnussmus, Tahin (Sesammus) sind meist besser verträglich und können auch gut bei Kau- und Schluckbeschwerden eingesetzt werden. Getreideprodukte, Getreide und Brot Ausreichend gegart werden vor allem Hafer, Buchweizen und Quinoa gut vertragen. Das Brot vom Vortag bekommt vielen Menschen besser als frisches Brot. Fein gemahlenes Vollkornmehl ist zu bevorzugen. Fisch Forelle, Seelachs und Scholle sind fettärmere Fischsorten und gedünstet gut verträglich. Milch und Milchprodukte Aufgrund der Milchsäurebakterien sind Naturjoghurt, Buttermilch, Kefir und Quark ohne Zusätze gut verträglich. Für hochkalorische Kost bei energiebeschränkter Ernährung können, je nach Verträglichkeit, Sahne, Schmand oder fettreiche Käsesorten eingesetzt werden. Getränke Weniger geeignet sind gesüßte Getränke wie Limonaden, Eistee oder Milchprodukte wie Trinkjoghurt mit Fruchtzusatz. Kaffeesorten sind meist verträglicher, wenn sie arm an Röststoffen sind. Auf alkoholische Getränke sollte komplett verzichtet werden. Speisenzubereitung: Schonende Garverfahren anwenden z.B. Dämpfen, Dünsten, Blanchieren; röststoffbildende Garmethoden wie braten/ frittieren vermeiden Zubereitungsarten ohne große Fettmengen, d.h. nicht Frittieren oder mit viel Fett braten Auf panierte Lebensmittel verzichten, besser naturbelasse Lebensmittel wählen (insbesondere bei Fleisch und Fisch) Quellen: https://www.ernaehrungs-umschau.de/online-plus/22-01-2020-leichte-vollkost-heiss t-jetzt-angepasste-vollkost/
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt