Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.7#
vmenu1_ul1.2.1#
©pixabay
Bio-Logo, EU
Startseite
Fachinformationen
Verbraucherschutz
Das EU-Bio-Logo. Seit dem 01.07.2010 ist ein neues Zeichen für verpackte Bio-Lebensmittel zu sehen: das EU-Bio-Logo. Das Symbol zeigt zwölf weiße Sterne auf grünem Grund, die zusammen ein stilisiertes Blatt bilden. Daran können Verbraucher zukünftig europaweit Bioprodukte beim Einkauf schnell erkennen. Verschiedene Bio-Siegel Erzeugnisse aus ökologischem Landbau können mit verschiedenen Siegeln gekennzeichnet werden. Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels wird vom Herausgeber (z. B. Staat, Anbauverbände) reglementiert und ist an die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger soll durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet werden. Überwacht wird die Einhaltung der Bestimmungen für alle Bio-Produkte in der EU durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle, bei Verwendung eines Verbandssiegels zusätzlich durch den jeweiligen Anbauverband. Verpflichtende staatliche Gütesiegel, für die der Gesetzgeber Kriterien vorschreibt, sind für Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf. Das deutsche (staatliche) Bio-Siegel ist schon fast 10 Jahre am Markt eingeführt. Es ist ein bundeseinheitliches Zeichen für Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau. 60.000 Produkte sind registriert. Das Zeichen hat einen hohen Bekanntheitsgrad: 87% der Verbraucher ist es vertraut. Das neue EU-Bio-Logo wurde mit dem Ziel der Vereinheitlichung in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union eingeführt. Herausgeber ist die Europäische Kommission. Alle Bioprodukte in Fertigpackungen, die in der Gemeinschaft nach den EG-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau hergestellt wurden, müssen zukünftig mit dem neuen Logo gekennzeichnet werden - zusammen mit der Angabe der Herkunft und dem Code der Kontrollstelle. Es ist verbindlich vorgeschrieben und wird in einem Übergangszeitraum von zwei Jahren auf dem Markt eingeführt. Unverpackte Bio-Produkte können auf freiwilliger Basis mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Das Logo garantiert erstmals per Gesetz einen europaweiten Mindeststandard für Bio-Produkte. Dazu gehört, dass mindestens 95 Prozent des Produkts aus ökologischer Produktion stammen müssen. Außerdem garantiert das Siegel Gentechnikfreiheit, artgerechte Tierhaltung sowie Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel. Die Schreibweise sieht für alle EU-Staaten einheitlich folgende drei Glieder vor: AB-CDE-999. AB: Kürzel des Mitgliedstaats oder des Drittlandes, in dem die Kontrollen stattfinden, in Deutschland DE. CDE: eine vom jeweiligen Mitgliedstaat festgelegte Bezeichnung, die auf die ökologische Produktion Bezug nimmt, in Deutschland ÖKO. 123: die Referenznummer der Kontrollstelle. Für Deutschland lautet die neue Schreibweise : DE-ÖKO-123 Zeitgleich mit dem neuen Bio-Siegel tritt eine neue Herkunftskennzeichnung in Kraft. Künftig muss auf einem Produkt angegeben werden, ob die Ausgangsstoffe aus EU-Landwirtschaft“ oder „Nicht-EU-Landwirtschaft“ stammen. Die Herkunftsangabe muss in folgender Form erfolgen: EU-Landwirtschaft bei Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in der EU Nicht-EU-Landwirtschaft bei Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in Drittländern. EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft bei Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe zum Teil in der EU und zum Teil in einem Drittland. Angabe des Ländernamens allein oder zusätzlich: wenn alle landwirtschaftlichen Rohstoffe in demselben Land erzeugt wurden. Das deutsche Bio-Siegel sowie die Logos der Bio-Anbauverbände, wie Bioland oder Demeter, dürfen weiterhin in gewohntem Erscheinungsbild zusätzlich verwendet werden. Information Verordnung (EU) Nr. 271/2010 der Kommission vom 24. März 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates hinsichtlich des Logos der Europäischen Union für ökologische/biologische Produktion, im Internet unter www.eur-lex.europa.eu (Zugriff 28.01.2011) Informationsportal Oekolandbau (Hrsg.): Informationen zur Verwendung des neuen EU-Bio-Logo, im Internet unter www.oekolandbau.de (Zugriff 28.01.2011)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt