Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
©DLR
Mehr Gemüse auf dem Speiseplan (Video)
Startseite
So bringen Sie mehr Gemüse auf ihren Speiseplan. Im Spätsommer und Herbst gibt es eine große Bandbreite an frischen Gemüsearten aus heimischem Anbau. Gemüse bringt Farbe und große Abwechslung in den Speiseplan. Es lässt sich vielfältig zubereiten – als Gemüse, Rohkost, Eintopf, Auflauf und vielem mehr. Die meisten Gemüse können sowohl roh als auch gegart gegessen werden. Lediglich Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Erbsen dürfen nicht roh gegessen werden wegen gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe (Hämagglutinine - führen zur Verklumpung der roten Blutkörperchen), die durch Erhitzen inaktiviert werden (Ausnahme frische grüne Erbsen, Zuckererbsen). Auch Wildpilze sollten immer erhitzt werden. Anders als oftmals zu lesen ist, können Auberginen roh gegessen werden. Sie schmecken roh jedoch nicht und sollten aus geschmacklichen Gründen gegart werden. Im Video ist Melina Ebert vom Fachzentrum Ernährung in Rheinland-Pfalz (FZE RLP) zu sehen mit ihrem Plädoyer: „Esst mehr Gemüse, denn es hat richtig viel zu bieten - für die eigene Gesundheit, für die Sinne, aber auch für die Umwelt.“ Sie bietet Informationen rund um Gemüse, gibt Tipps, wie es gelingen kann, mehr Gemüse in den täglichen Speiseplan einzubauen und stellt verschiedene interessante Rezepte vor. Quelle: SWR Fernsehen, Sendung Kaffee oder Tee vom Mo., 28.08.2023 Weitere Informationen: Gemüse und Obst - Nimm' 5 am Tag!
Video: Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung in den Lebenswelten Kita und Schule
Direkt zu
FZE
KlimaGesund.Verpflegt
Rezept des Monats
Gartenakademie
RLP isst besser
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt