|
 |  |
|  |
„Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Milchproduktion in Theorie und Praxis
09/22/2025 |
|  |
|
|  |
Programm: |
 | Klimaschutz geht uns alle an – doch welche Bedeutung haben die Erzeugung von Nahrungsmitteln und unser eigenes Ernährungsverhalten? Wie viel Milch ist gesund und brauchen Kinder überhaupt Milchprodukte? Kerstin Awan (Fachzentrum Ernährung RLP), Katharina Weber (Hochwald Foods GmbH) und Inse Stalter geben in diesem Seminar ein Update zu den wichtigsten Milchinformationen, wobei auch die pflanzliche Alternativen angesprochen werden. In Theorie und Praxis können Sie ihr Ernährungswissen erweitern, welche Mitteln allen Menschen zur Verfügung stehen, um Ressourcen zu schonen. In der Landwirtschaft und den weiterverarbeitenden Betrieben werden Maßnahmen umgesetzt, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Welche das in den Molkereien sind erklärt Katharina Weber (Hochwald Foods GmbH). Nachmittags geht es weiter mit der Besichtigung des Milchviehbetriebes Wahlerhof von Familie Stalter in Zweibrücken. Bei einem Rundgang durch den Kuhstall erfahren Sie mehr darüber welche Wege dort zum Wohl von Umwelt und Tier eingeschlagen werden. Sie erhalten viel Hintergrundwissen in dieser Fortbildung, aber bekommen auch Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt.
Anmeldung
Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V.
Ansprechpartnerin: Alexandra Nolden
Riegelgrube 15-17
55545 Bad Kreuznach
Tel.: 0671/8860253,
www.milag.net
Email: a.nolden@milag.net
Anmeldeschluss 08. September 2025
Programm:
Einladung_Wahlerhof_Zweibrücken.pdf |
|
|  |
Details: |
 |
|
Ansprechpartner: |
 |
|
 |
|
|  |
 |  |
 |  |
 | Routenplaner
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus ESRI Maps.
Wenn Sie zustimmen, wird die Karte für Routenplaner eingeblendet.
Hinweis: Es können personenbezogene Daten an Dritte übermitelt werden, durch das Anklicken sind Sie damit einverstanden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Datenschutzinformationen des Drittanbieters.
|
|
 |  |