![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Das ABC der Lebensmittel - Grundschüler lernen mit allen Sinnen | |||||||||||||||||||||||
Stand: 10/05/2023 | |||||||||||||||||||||||
Pädagogische Begleitmaßnahme Von Beginn an ist „Das ABC der Lebensmittel“ eine pädagogische Begleitmaßnahme im EU-Schulprogramm und wird als solche empfohlen. Im Rahmen von „Rheinland-Pfalz isst besser“ stellt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) RLP Fördermittel zur Verfügung. Die Unterrichtsreihe „Das ABC der Lebensmittel“ ist ein umfassender Beitrag zur Ernährungsbildung in der Grundschule. Das Besondere an dem Konzept ist, dass das Thema Ernährung über die gesamte Grundschulzeit in neun Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis altersgemäß behandelt wird und so dauerhaft im Schulalltag präsent bleibt. Für die Durchführung werden vom Fachzentrum Ernährung (FZE) Rheinland-Pfalz geschulte Freie Mitarbeitende vermittelt. Ihr Einsatz unterstützt im Sinne der rheinland-pfälzischen Richtlinie „Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen“ bei den Grundschulkindern den Erwerb von Alltagskompetenzen hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Ernährung und fördert deren Entwicklung auch fachübergreifend, im Sinne von Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe. Lehrkräfte können die Unterrichtseinheiten auch selbst umsetzen. Die digitalen Unterlagen können erworben und Materialien gegen Kaution ausgeliehen werden. Durchführung
Während der Corona-Pandemie gab es in der Praxis bei der Gruppenarbeit selbstverständlich Einschränkungen. Daher wurde sinnvollerweise die Gruppenarbeit in Einzelarbeit umgewandelt. Ein bestimmtes Rezept wurde von jedem Kind an seinem Platz zubereitet. Diese Veränderung ist in das Konzept für das erste Schuljahr eingegangen, auch um die Grundschulkinder an das Erlernen von Schneidtechniken intensiver hinzuführen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz Im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wird bei der Auswahl der Lebensmittel besonderer Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte gelegt. Die Kinder setzen sich mit dem Einfluss von Ernährung auf Klima-, Umwelt- und Tierschutz auseinander. Letztere Aspekte wurden in 2020 durch neue Unterrichtseinheiten im 2. Schuljahr besonders weiterentwickelt.
Digitale Medien Losgetreten durch die Corona-Pandemie wurden zunehmend digitale Anwendungen für die Vermittlung der Unterrichtsinhalte entwickelt, z.B. Zuordnen von Lebensmittel in die sieben Gruppen des Ernährungskreises oder in die Gemüse-/Obstgruppe am digitalen Display (Smartboard, Tablet). Auch Lern-Apps ermöglichen seit 2021 auf digitalem Weg die Erarbeitung von Lerninhalten im Unterricht oder ergänzend für die Kinder zu Hause. Ebenfalls durch das MKUEM RLP gefördert entwickelten Studierende der Universität Koblenz unter der Regie von Prof. Dr. Michaela Schlich im Fachgebiet Ernährungs- und Verbraucherbildung in 2021-2022 digitale Medien für die Anwendung in der Unterrichtsreihe „Das ABC der Lebensmittel“. Evaluation Der Rücklauf von Evaluationen durch Lehrkräfte bestätigt eine gute bis sehr gute und erfolgreiche Durchführung der Unterrichtseinheiten. Jährliche Arbeitstagungen der Freien Mitarbeitenden und Fortbildungen für Lehrkräfte teilnehmender Schulen, zunehmend in digitaler Form, geben Anregungen, so dass fortlaufend sinnvolle Ergänzungen oder Korrekturen in die Unterrichtseinheiten einfließen. „Das ABC der Lebensmittel" - die Themen im Überblick 1. Schuljahr Thema 1: Der Ernährungskreis Thema 2: Trinken ist wichtig 2. Schuljahr Thema 1: Artenvielfalt entdecken - Vielfalt schmecken Thema 2: Gemüse und Obst - heute schon bis 5 gezählt Thema 3: Gut essen und trinken - Klima schützen 3. Schuljahr Thema 1: Rund ums Getreide Thema 2: Frühstück und Zwischenmahlzeiten - ja klar! 4. Schuljahr Thema 1: Jetzt geht‘s um die Wurst Thema 2: Der Milch ins Glas geschaut Projektteam des FZE: Irmgard Lütticken, Tel.: 06561/ 9480-439, mailto:irmgard.luetticken@dlr.rlp.de Kerstin Awan, Tel.: 02602/ 9228-1150, mailto:kerstin.awan@dlr.rlp.de Weiterführende Informationen
|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|