Materialien - Sekundarsufe - Tierisch philosophisch – Ethische Ideen zum Umgang mit Tieren

Stand: 04/13/2022

Lebenswelt(en)
Unterrichtseinheit(en) für die Sekundarstufe)
Inhalte:
Die Diskussion um Nutzung und Haltung von Tieren ist geprägt von verschiedenen Denkansätzen und Argumenten, die sowohl ethischen, philosophischen, manchmal aber auch einen ideologischen Hintergrund haben.
Im Unterrichtsbaustein werden die verschiedenen Ansätze eingeordnet. Das Dilemma zwischen „Ist es nun der Lauf der Natur (fressen und gefressen werden?)“ und „Welche moralischen Verpflichtungen hat der Mensch aufgrund seiner Fähigkeit zu reflektieren?“ wird ebenfalls dargestellt.

Die Arbeitsblätter beinhalten Wissens- und Diskussionsaufgaben zu Strömungen, Vordenkern und Konsequenzen für den Alltag.

Zielgruppe
Lehrerkräfte der Sekundarstufe (Fächer: Ethik, Religion, Philosophie, Biologie, Deutsch)
Merkmal(e)
Lernziele und Kompetenzen:

Schülerinnen und Schüler...

  • erhalten durch Textarbeit einen Überblick über zentrale Thesen der Tierethik;
  • erörtern und diskutieren die Folgen einer konsequenten Umsetzung;
  • vollziehen Gedankengänge Singers und philosophischer Gegenstimmen nach;
  • reflektieren ihre eigenen Ansichten.
Erscheinungsjahr:

2018

Unterstützung
Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte und Arbeitsmaterialien für den Unterricht
Kontakt
i.m.a - information.medien.agrar e.V.
Wilhelmsaue 37, 10713 Berlin
Telefon: 030 8105602-0
Fax: 030 8105602-15
Kostenloser Download unter: https://www.ima-agrar.de/wissen/unterrichtsbausteine/347-tierisch-philosophisch


schulverpflegung@dlr.rlp.de     www.DLR-Westerwald-Osteifel.rlp.de