![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Erste Schritte - Gestaltung der Mittagsmahlzeiten |
Mit der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Speisenangebotes können Sie einen wesentlichen Beitrag zur bedarfsgerechten Versorgung mit Energie und Nährstoffen leisten und damit auch die Entstehung von Mangelernährung und die Verschlechterung des Gesundheitszustandes Ihrer Kund*innen verhindern. Bei der Planung Ihres wöchentlichen Mahlzeitenangebotes sollten die Speisen also so gewählt werden, dass diese im Wochendurchschnitt den Nährstoffbedarf von Senior*innen mit 65 Jahren und älter decken. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Beibehaltung oder sogar Steigerung der Lebensqualität Ihrer Kund*innen. Die optimale, wöchentliche Lebensmittelauswahl in der Mittagsverpflegung sollte dabei, nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), wie folgt aussehen: Täglich: Getreide, Getreideprodukte oder Kartoffeln, davon mind. 1 x Vollkornprodukte und max. 2 x Kartoffelerzeugnisse Täglich: Gemüse und Salat, davon mind. 3 x Rohkost und mind. 1 x Hülsenfrüchte Mindestens 3 x wöchentlich: Obst, davon mind. 2 x frisch oder tiefgekühlt ohne Zucker und Süßungsmittel; 1 Portion kann als Trockenobst, Nüsse oder Ölsaaten im Angebot sein Mindestens 3 x wöchentlich: Milch und Milchprodukte, davon Milch, Naturjoghurt, Buttermilch, Dickmilch, Kefir: max. 3,8% Fett absolut Speisequark: max. 5% Fett absolut jeweils ohne Zucker und Süßungsmittel Käse: max. 30 % Fett absolut Maximal 3 x wöchentlich: Fleisch/Wurstwaren, davon mind. die Hälfte mageres Muskelfleisch Mindestens 1 x wöchentlich: Fisch, davon mind. 1x fettreicher Fisch innerhalb von 2 Wochen Bei der Überprüfung der jeweiligen Häufigkeiten in Ihrem Speiseplan kann Ihnen die Checkliste der DGE eine gute Hilfestellung sein. Diese Checkliste enthält neben den Angaben zu gewünschten Lebensmittelhäufigkeiten auch viele weitere Kriterien – von der Qualitätsentwicklung über den gesamten Prozess der Speisenherstellung bis hin zu Aspekten außerhalb des Küchenbereiches - zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegungsangebots. Bei all Ihren Vorhaben bezüglich der Speisenplanung ist stets zu berücksichtigen, dass bei der Gestaltung des Mahlzeitenangebotes der Genuss und die Wertschätzung gegenüber den Senior*innen im Vordergrund stehen sollte und diese Kriterien nach individuellen Bedürfnissen umgesetzt werden können. Weiterführende Informationen zur optimalen Gestaltung der Mittagsmahlzeiten finden Sie auf den Seiten der DGE - Fit im Alter. |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|