Empfehlungen für gesunde Ernährung

Stand: 10/08/2025
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) gibt seit Jahrzehnten Empfehlungen für eine „gesunde Ernährung“ heraus.
Im Jahr 2024 sind diese Empfehlungen erneuert worden. Eine wichtige Änderung zu Beginn: sie nennen sich jetzt „lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen“ – auf Englisch „foodbased dietary guidelines“ (FBDGs).
Aber auch zuvor standen die Lebensmittelgruppen wie Obst und Gemüse oder Getreideprodukte im Mittelpunkt der Empfehlungen der DGE.

Die Empfehlungen aus 2024 basieren auf einem Rechenmodell bei dem neben dem Erreichen der Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr auch die Verzehrgewohnheiten der Bevölkerung und Aspekte der Nachhaltigkeit einbezogen wurden.
Die Berechnung beinhaltet neben vielen anderen Parametern:
  • Beobachteter Verzehr, basierend auf den Ergebnissen der Nationalen Verzehrstudie
  • Akzeptable (realistische) Verzehrmengen
  • Gegebenheiten in der landwirtschaftlichen Erzeugung von Lebensmitteln (z.B. Anfall von Rindfleisch bei der Produktion von Milch)
  • Reduktion der Krankheitslast
  • Reduktion der Umweltlast
Die DGE-Empfehlungen zielen darauf ab, sowohl bestimmte Krankheitsrisiken zu senken, als auch positive Umweltwirkungen zu fördern. Zudem sollen sie mit den in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten vereinbar bleiben.
Sie richten sich an gesunde Erwachsene von 18-65 Jahren, die sich omnivor ernähren (Mischköstler). Empfehlungen für ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche sollen noch erarbeitet werden.

Doch nun zum Inhalt der Empfehlungen:
Unsere Nahrung sollte insgesamt aus den sieben Lebensmittelgruppen ausgewählt werden:
1. Getränke
2. Obst und Gemüse
3. Hülsenfrüchte und Nüsse
4. Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln
5. Öle und Fette
6. Milch und Milchprodukte
7. Fisch, Fleisch, Wurst und Eier

Hülsenfrüchte und Nüsse stellen eine neue Kategorie dar. Diese wurden aufgrund ihres Nährstoffgehaltes bei gleichzeitig höherem Verzehr pflanzlicher Produkte aufgenommen.
Insgesamt sind die Portionen an tierischen Lebensmitteln (Milch und Milchprodukte sowie Fleisch, Fisch, Wurst und Eier) kleiner geworden. Als Orientierung gelten ein bis zwei Portionen Fleisch und bis zu zwei Scheiben Wurst in der Woche. Milch und Milchprodukte werden weiterhin täglich empfohlen.
Obst und Gemüse stellen den größten Teil der Ernährungsempfehlen dar, sie wurden in den neuen Empfehlungen zu einer Gruppe zusammengefasst.

Basierend auf den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen wurde die Darstellung des Ernährungskreises überarbeitet und die „Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen“ veröffentlicht.
Informationen, auch zu Lebensmittelmengen und mehr finden Sie hier:
Der Ernährungskreis, im Internet unter dge.de (Zugriff 08.10.2025
Gut essen und trinken - die DGE-Empfehlungen, im Internet unter dge.de (Zugriff 08.10.2025

Zudem hat das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) die Darstellung der Ernährungspyramide aktualisiert, abgeleitet vom Ernährungskreis 2024. Informationen hier: Die Ernährungspyramide, im Internet unter bzfe.de (Zugriff 08.10.2025

Infoblatt-DGE-Empfehlungen.pdfInfoblatt-DGE-Empfehlungen.pdf

Franziska.Still@dlr.rlp.de     www.fze.rlp.de/ernaehrungsberatung