Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Nachhaltige Verpflegung
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Ernährungsbildung
Essatmosphäre
Verpflegungsangebot
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Ernährungsbildung
Schule Essatmosphäre
Schule Verpflegungsangebot
©DLR
Das Less-Waste-Breakfast – eine Aktion der Schüler:innen-Kampagne „YouTrition“
Startseite
Das Less-Waste-Breakfast – eine Aktion der Schüler:innen-Kampagne „YouTrition“. In der Woche vom 20. bis 24. Juni 2022 fand das erste deutschlandweite „Less- Waste-Breakfast“ statt. Unter dem Motto „Good Morning Earth! Frühstücken. Reden. Welt retten.“ führten mehr als 240 Klassen aus über 70 Schulen ein verpackungsfreies Klassenfrühstück durch. Ziel der Aktion war es insbesondere, Schülerinnen und Schüler auf die Problematik rund um das Thema Plastikverpackungen beim Einkauf aufmerksam zu machen und dadurch insgesamt für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung zu sensibilisieren. Als Unterstützung für die Klassen erstellten die Schülerinnen und Schüler der Kampagne YouTrition zusammen mit der Projektleitung Franziska Geiger von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz ein Plakat, auf dem Tipps und Informationen zu Planung und Durchführung der Aktion zu finden sind. Diese und weitere Informationen und Materialien erhielten die angemeldeten Klassen im Voraus der Aktion per Post zugeschickt, sodass frühzeitig eine Planung der Aktion möglich war. In den Klassen selbst wurde dann der Einkauf zunächst trocken geplant und anschließend auch in die Tat umgesetzt. Dabei waren der Phantasie der Einkäufe sowie der Einkaufsorte keine Grenzen gesetzt. Einige Klassen kauften regional auf dem Wochenmarkt oder im Unverpackt-Laden ein, andere suchten den Supermarkt auf und beschäftigten sich mit der Frage, wie auch beim klassischen Wocheneinkauf auf Verpackungen verzichtet werden kann. Eine Klasse berichtete folgendes Einkaufserlebnis: „Die Frage, wie man beim Frühstück Verpackungen vermeiden kann, hat bei uns zu vielen Diskussionen geführt. Beim Einkaufen haben wir viele Erkenntnisse bezüglich der Müllvermeidung gesammelt. Es wurde darauf geachtet, dass überwiegend frische, unverpackte Lebensmittel eingekauft wurden. Leider ließ es sich nicht bei allen Lebensmitteln vermeiden. Positiv haben wir festgestellt, dass die Mehrheit unserer Klassengemeinschaft ihre Schulbrote in Boxen/Brotdosen und auch Getränke in wiederverwertbaren Trinkflaschen mitbringen. Viele Lebensmittel wurden mit Freude und Eifer selbst hergestellt, was uns die Nachhaltigkeit nähergebracht hat. Leider gibt es in unserer Nähe keinen Unverpackt laden. Zusätzlich haben sich die Hygienischen Bestimmungen verändert, so dass es uns nicht möglich war, beim Kauf von frischen Lebensmitteln eigene Behältnisse aufzufüllen.“ Leider ist es nicht überall möglich, unverpackte Lebensmittel zu bekommen und damit plastikfrei einzukaufen. Besonders in kleineren oder ländlichen Orten, die keinen Wochenmarkt oder Unverpacktladen besitzen, ist das verpackungsfreie Einkaufen teils schwierig. Auch das geänderte Konsumverhalten der Gesellschaft hin zu mehr schnellen Snacks und FastFood führt zu teils skurrilen Verpackungsideen. Nach dem Einkauf wurde in den Klassen das Frühstück gemeinsam vorbereitet. Es wurden Rohkost und Obst geschnitten, Marmelade gekocht, Brotaufstriche gemixt, Waffeln und Brot gebacken und sogar Frischkäse und Butter selbst gemacht. Nebenbei wurde außerdem das mitgeschickte Material mit kleineren Arbeitsaufträgen und Hintergrundinformationen fleißig bearbeitet. Da in vielen Klassen Kinder aus zahlreichen unterschiedlichen Nationen zusammenkommen, gab es in einigen Klassen einen multikulturellen Frühstücksmix mit Spezialitäten aus vielen verschiedenen Ländern. Einige Klassen berichteten ebenfalls, dass sie das Frühstück mit einer Müllsammel- oder einer Foodsharing-Aktion begleiteten, um nicht nur weniger Müll zu produzieren, sondern auch frei herumliegenden Müll von der Straße einzusammeln und auf das Verschwenden von Lebensmitteln aufmerksam zu machen. „In der ersten Stunde gab es eine Müllsammelaktion, später dann ein gesundes Frühstück und Gesprächsrunde. Die Schüler hatten viel Spaß und waren äußerst schockiert, wieviel Müll sie allein innerhalb von einer halben Stunde auf kleinem Raum zusammensammeln konnten. Die Schüler haben sich selbst gewünscht, bei unserem anstehenden Wandertag nochmals Müll in der Umgebung einzusammeln. Sie erkannten auch, dass zu viele Lebensmittel eingepackt sind.“ Der Höhepunkt dieser Aktion war aber natürlich das gemeinsame Frühstücken der vielen Leckereien in den Klassen selbst. Und das Beste: auch die Lebensmittelreste wurden selbstverständlich nicht weggeschmissen, sondern in den Klassengemeinschaften oder der Schule verteilt und den Schüler:innen mitgegeben. Die Kampagne YouTrition Das Less-Waste-Breakfast war eine Aktion der Kommunikationskampagne YouTrition. Die partizipative Kampagne von und für Schülerinnen und Schüler hat zum Ziel, Jugendliche über soziale Medien für eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung zu sensibilisieren. Die Kampagne war Teil des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten IN FORM Projektes Zukunftsfähiges Kita- und Schulessen 2021-2022 in Rheinland-Pfalz. www.in-form.de Diese Materialien und Informationen zu der Aktion finden Sie im Folgenden zum Download: Anleitung zur Durchführung der Aktion Info- und Arbeitsmaterial für die Grundschule Info- und Arbeitsmaterial für die weiterführende Schule weiterführende und nützliche Links zum Thema Plastikmüll (vermeiden) weiterführende und nützliche Links zum Thema Lebensmittelverschwendung (vermeiden) Tipps gegen Food-Waste Rezept für eine No-Waste-Mahlzeit Informationen zum Thema Plastik und Lebensmittelverschwendung in Form von Social-Media-Posts
Video: Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung in den Lebenswelten Kita und Schule
Video: Vernetzungsstelle Kita- und Schuleverpflegung
Direkt zum Video
You-Trition - Social-Media-kompagne
Direkt zum Artikel
Direkt zu
FZE
KlimaGesund.Verpflegt
Rheinland-Pfalz isst besser
Nationales Qualitätszentrum NQZ
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt