Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Nachhaltige Verpflegung
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Ernährungsbildung
Essatmosphäre
Verpflegungsangebot
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Ernährungsbildung
Schule Essatmosphäre
Schule Verpflegungsangebot
vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©S. McCutcheon,pexels
Nachhaltige und gesundheitsförderliche Kita- und Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz
Startseite
Nachhaltige Verpflegung
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Nachhaltige und gesundheitsförderliche Kita- und Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz. Viele Kinder und Jugendliche nehmen ihre Hauptmahlzeit und teilweise auch das Frühstück und die Zwischenverpflegung am Nachmittag in Kitas und Schulen ein. Das Verpflegungsangebot in diesen Einrichtungen ist also besonders wichtig. Eine bedarfsgerechte Verpflegung stellt nicht nur eine Sättigung und Versorgung mit notwendigen Nährstoffen sicher, sondern nimmt auch einen besonderen Stellenwert für den Gesundheitswert, Geschmack und das Aussehen der Speisen und für die Qualität und Herkunft der eingesetzten Lebensmittel ein. Bereits mit einer bewussten Lebensmittelauswahl kann ein Beitrag zur Nachhaltigkeit des Speisenangebots erbracht werden. Die möglichst effiziente und sparsame Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen während des gesamten Prozesses sind ebenfalls wesentlich. Aber mit dem Verlassen der Küche und Mensa sollte das Thema nicht aus dem Sinn sein. Was wir essen, woher die Lebensmittel kommen, wie sie erzeugt und verarbeitet wurden und wie wir sie zubereiten, welche Geschmacksvielfalt verschiedene Lebensmittel bieten – all das sind spannende Themen für Kinder und Jugendliche. Sie sollten in Kita und Schule thematisiert werden. Im Idealfall gehen Verpflegung und Bildung in Kitas und Schulen Hand in Hand. Damit dies gelingt, ist eine gute Zusammenarbeit vor Ort und mit den Eltern wichtig. Wird Nachhaltigkeit durch die gesamte Prozesskette der Ernährung gedacht, ist die Auswahl ressourcenschonender Produkte wichtig. Als besonders nachhaltige Wirtschaftsform der Landwirtschaft ist hier der Ökologische Landbau zu nennen. Er verzichtet auf mineralische Stickstoffdünger, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und trägt zur Steigerung der biologischen Vielfalt bei. Er schützt Gewässer und Boden, stellt höhere Tierschutzanforderungen und genießt bei Verbraucher:innen Vertrauen. Der zweite Öko-Aktionsplan hat die Stärkung und Ausdehnung des Ökolandbaus in Rheinland-Pfalz zum Ziel. Unter anderem soll die Nachfrage nach ökologischen Produkten aus Rheinland-Pfalz ausgebaut werden. Diese stützt den Ausbau des Anteils ökologisch bewirtschafteter Flächen und die Ausweitung des Angebots ökologischer Erzeugnisse aus Rheinland-Pfalz. Beide Bereiche, die Qualitätssicherung/-optimierung der Kita- und Schulverpflegung und die Stärkung des ökologischen Landbaus in Rheinland-Pfalz, sind dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität ein besonderes Anliegen. Deshalb werden seit Sommer 2019 in drei Pilotregionen (Eifel, Westerwald-Taunus sowie der Westpfalz) vielfältige Unterstützungsangebote gemacht. Schwerpunkte sind die Einführung und Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen, die Umstellung der Speisepläne auf mehr ökologische und regionale Produkte sowie die Verankerung und Durchführung von Maßnahmen der Ernährungsbildung. Ziel ist es, Erfolgsmodelle zu entwickeln, die anderen Trägern und Einrichtungen in Rheinland-Pfalz Beispiel geben können und insgesamt zur Stärkung einer nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung beitragen. Damit dies gelingt, arbeiten die Kolleginnen des Fachzentrums Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE RP) verstärkt zusammen. In Seminaren, Workshops und Arbeitskreisen sind der Austausch und die Entwicklung von Möglichkeiten zur Umsetzung in die Praxis und in den Alltag in den Einrichtungen besonders wichtig. Das gelingt natürlich am besten, wenn Fragestellungen möglichst konkret diskutiert werden oder die Umsetzung gleich ausprobiert werden kann. Sei es bei den angebotenen Praxisworkshops zum abwechslungsreichen und genussvollen Kochen mit Wintergemüse oder dem kreativen Einsatz von Hülsenfrüchten. Hofbesuche sind hier ebenfalls sehr beliebt und werden immer wieder gerne angeboten. So wird der erste Austausch zwischen Erzeugern und Verarbeitern erleichtert. Eine gezielte Beratung und fachliche Begleitung der Einrichtungen wird ebenfalls angeboten. Die Ernährungsberatung und die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung des FZE RP geben Informationen und unterstützen die Einrichtungen unter anderem an runden Tischen. In der Unterrichtsreihe „Das ABC der Lebensmittel – Grundschüler lernen mit allen Sinnen“ als pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm bekommen die Schüler und Schülerinnen in neun Unterrichtseinheiten umfangreiches Ernährungswissen vermittelt und lernen unter anderem den praktischen Umgang mit regionalen Lebensmittel kennen. Für Träger bietet das FZE RP Hilfe bei der Erstellung der Leistungsbeschreibungen, insbesondere zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln und der Verankerung der Empfehlungen für Lebensmittelauswahl und Speiseplanzusammensetzung der DGE-Qualitätsstandards an. Es wird also auf allen Ebenen und an vielen Themen zusammen an einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegung gearbeitet. Weiterführende Informationen Ministerium für Klimaschutz Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) (Hrsg.): Auf dem Weg zu mehr BIO in Rheinland-Pfalz: Zweiter Öko- Aktionsplan - Fortschritts- und Bilanzbericht, 2020 (pdf-Dokument, kostenfreier Download), im Internet unter mkuem.rlp.de (Zugriff 20.05.2022)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt