![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Was koche ich, wenn ich Besuch von einem Veganer bekomme? Leitfaden mit Lebensmitteln, die jeder kennt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: 02/27/2022 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heutzutage kennt fast jeder eine Person im Bekanntenkreis oder in der Familie, die sich vegan ernährt. Problematisch wird es meist, wenn Sie diese zum Essen einladen. Schließlich unterscheidet sich der Inhalt Ihres Kühlschranks höchst wahrscheinlich drastisch von dem eines Veganers. Wenn Sie im Internet dann nach veganen Rezepten suchen, haben diese meist unbekannte Zutaten, die, wenn Sie diese nach stundenlanger Suche im dritten Supermarkt gefunden haben, auch noch unverschämt teuer sind. Zudem nutzen Sie dann einen Esslöffel des Produktes und wissen anschließend nicht, was Sie mit dem Rest machen sollen, weil dieses Produkt in Ihrer Küche normalerweise nicht vorkommt. Dieser Leitfaden gibt Hilfestellung, wie Sie mit Lebensmitteln, die jeder kennt, vegan kochen können. Mittlerweile gibt es in jedem Laden Ersatzprodukte für Käse, Sahne, Wurst und Co. Diese sind aber oft sehr teuer und haben viele Zusatzstoffe. Zugegeben, es lässt sich nicht alles einfach ersetzen, aber für viele tierische Produkte gibt es einen unkomplizierten pflanzlichen Ersatz. Eier im Kuchen zum Beispiel lassen sich durch Apfelmus, Banane oder Speisestärke ersetzen. Die „vegane Tauschbörse“ (siehe Tabelle) gibt Ihnen eine umfassende Übersicht. Vegan kochen heißt nicht zwingend etwas Ausgefallenes kochen. Meistens ist IHR Veganer schon dankbar, wenn er überhaupt etwas zu essen bekommt. Wenn er dann das gleiche essen kann, wie alle anderen, weil Sie das eigentliche Gericht „veganisiert“ haben, ist er bestimmt noch glücklicher. Vegane Tauschbörse
Das gehackte Fleisch in dem Gericht Chili con Carne lässt sich durch feine Haferflocken ersetzen. Dazu mischen Sie diese mit etwas Wasser, so dass kleine Klümpchen entstehen, fügen Gewürze hinzu und braten diese wie Hackfleisch an. Ähnlich gut lassen sich auch gekochte Linsen, Pilze oder zerbröselter Tofu verarbeiten. Hierbei spielen die Gewürze eine wichtige Rolle. Naturtofu schmeckt nach nicht besonders viel. Würzen Sie Tofu oder auch Haferflocken, Linsen, Pilze und Co. ähnlich wie Hackfleisch oder andere Fleischzubereitungen. Gehackte und angeröstete Nüsse oder Saaten geben zusätzlich einen guten Geschmack. Mit Hilfe der „veganen Tauschbörse“ lassen sich viele Rezepte einfach veganisieren. Schauen Sie dazu, welche tierischen Produkte Ihr Rezept hat und welche pflanzlichen Alternativen Sie dazu in der Tabelle finden und vor allem, welche Sie idealerweise auch schon im Haus haben. Natürlich lässt sich nicht alles ersetzen und Sie werden anfangs etwas experimentieren müssen. Aber mit etwas Übung wird sich bestimmt ein Rezept finden, das sich einfach veganisieren lässt. So können Sie dann zum Beispiel zur Geburtstagsfeier einen veganen Marmorkuchen backen, in dem Sie die Butter durch Margarine ersetzen, die Eier durch eine zerdrückte Banane und die Milch durch Sojadrink. Den übrigen Sojadrink können Sie entweder selbst aufbrauchen oder dem Veganer nach der Feierlichkeit mitgeben. Sahne in herzhaften Gerichten lässt sich wunderbar durch Cashewmus ersetzen. Dieses Mus ist in Ihrem Haushalt vermutlich nicht vorhanden, hält sich aber sehr lange und könnte deshalb auf Vorrat gekauft werden. Mischt man dieses Mus mit Sojadrink, Gemüsebrühe und weiteren Gewürzen nach Wahl, entsteht eine Creme, die Sie wie Sahne zum Kochen verwenden können. Weißes Mandelmus eignet sich dazu ebenso gut. Ein weiterer heißer Tipp sind Gemüseschnitzel. Für gewöhnlich benötigen diese für den Paniervorgang Eier, damit das Paniermehl haften bleibt. Einen ebenso klebrigen Ersatz bietet Mehl mit Wasser und Gewürzen vermischt. In dieser Mischung können Sie zum Beispiel Sellerie und Tofustreifen wenden, dann panieren und wie gewohnt braten. Probieren Sie doch mal Sesam statt Paniermehl. Dazu ein Gemüse der Wahl in Cashew-Sahne-Sauce und Kartoffelpüree. Auch Kartoffelpüree lässt sich mit pflanzlichen Produkten gestalten. Hierzu Sojadrink statt Milch und Margarine statt Butter verwenden. Übrigens sind viele Gerichte und Lebensmittel meistens schon vegan wie beispielsweise: bayrischer Kartoffelsalat, Pommes, Falafel, Nudeln mit Tomatensauce, Spaghetti all´ Arrabbiata, Spaghetti aglio e olio, Gemüsecurrys, Kartoffelecken, Ofenkartoffeln, Ratatouille, Gemüse Anti Pasti, Guacamole, Hummus, Brot (meist vegan, kann manchmal Butter oder Milch enthalten), Margarine (im Zweifel nur mit vegan Label kaufen, enthält oft Milchbestandteile), Ketchup, Senf, dunkle Schokolade (enthält manchmal Butterreinfett oder Milchpulver), rote Grütze, Blätterteig, Schokocrossies, Marzipan,… Die genannten Lebensmittel sind in der Regel vegan. Um ganz sicher zu sein, empfiehlt sich ein Blick in die Zutatenliste. Viel Erfolg beim Ausprobieren! Anhang: Rezepte zur Tabelle „Vegane Tauschbörse“ ![]() Zutaten 400 ml Kokosmilch, gut gekühlt 20 g Margarine Vanille 40 g Puderzucker 1 P. Sahnesteif Zubereitung
* Den „flüssigen" Teil der Kokosmilch kann man beispielsweise trinken oder ins Müsli geben. ![]() Zutaten 2,5 EL Margarine 2,5 EL Mehl 500 ml Sojadrink 0,5 TL Salz Pfeffer, Muskatnuss Zubereitung
![]() Zutaten 2 EL Rapsöl 1 kleine Zwiebel, gewürfelt 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt 1 TL Majoran 1 TL Thymian 200 g Kidney Bohnen gekocht 100 g Räuchertofu 2 EL Petersilie 1 EL Sojasauce 1 TL Paprikapulver 1 Prise Zucker 0,25 ml Wasser Pfeffer Zubereitung
![]() Zutaten 200 g Naturtofu 4 Knoblauchzehen 0,5 EL Salz 2 TL Oregano 1 TL Thymian 1 TL Rosmarin 1 Handvoll frischen Basilikum 2 EL Zitronensaft Olivenöl ½ Zwiebel Zubereitung
![]() Zutaten (für 2 Portionen) 150 g Mehl 300 ml Sojadrink Salz 2 Bananen zerdrückt Zubereitung
Quelle: Kochbuch: Kick it vegan, Ilja Lauber ![]() Zutaten (für 2 Portionen) 9 EL Wasser 6 EL Vollkornmehl 1,5 TL Salz 0,5 TL Pfeffer 400 g Naturtofu oder Räuchertofu 100 g Sesam Bratöl Zubereitung
Quelle: Kochbuch: Kick it vegan, Ilja Lauber Weiterführende Informationen
|
![]() | ![]() | ||||||||||||
|