Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.1.3#
vmenu1_ul1.2.1.1#
©DLR
Fettgebackenes zur Faschingszeit
Startseite
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Vollwertig essen
Fettgebackenes zur Faschingszeit. Mutzenmandeln und Krapfen (Kräppel), auch Berliner genannt, gehören an den tollen Tagen einfach dazu. Man isst sie gerne in guter Tradition - vor der Fastenzeit noch einmal fettreich essen - oder weil sie angeblich den vielleicht zu viel genossenen Alkohol „aufsaugen“ oder weil es einfach in die noch winterliche Zeit passt. Die Ursprünge des Saisongebäckes sind nicht eindeutig. Die Wiener meinen, die Herstellung wäre auf ihre Bäckerin Cäcilie Krapf zurückzuführen, die Ende des 17. Jahrhunderts so genannte Cillikugeln zubereitete und sie in der Faschingszeit mit eingekochten Früchten füllte. Auch die Berliner beanspruchen die Erfindung für sich. Ein dort ansässiger Zuckerbäcker habe aus Hefeteig ein rundes Gebäck nach Vorbild von Kanonenkugeln hergestellt. Angeblich wollte er als Kanonier unter Friedrich dem Großen dienen. Als Feldbäcker durfte er beim Regiment bleiben, obwohl er wehruntauglich war. In Berlin heißen die Krapfen aber gar nicht Berliner sondern Pfannkuchen, weil, so die Überlieferung, die Ballen ursprünglich in mit heißem Fett gefüllten Pfannen gebacken wurden. Beim Genuss von Mutzenmandeln oder Krapfen sollte man allerdings auch bedenken, dass es sich um kleine „Fettbomben“ handelt. Mutzenmandeln werden aus einem fettreichen Mürbeteig hergestellt und verglichen zum Gesamtvolumen nehmen sie beim Frittieren viel Fett auf. Ein einziges Stück dieser kleinen Gebäcke kann bis zu fünf Gramm Fett enthalten. Dagegen weist ein Berliner, der etwa 80 Gramm wiegt, mit neun Gramm pro Stück relativ gesehen weniger Fett auf. Da in der Fritteuse bei hohen Temperaturen und längerem Gebrauch des Frittierfettes auch gesundheitsschädliche Stoffe wie Transfettsäuren oder Acrylamid entstehen können, gelten beim Abbacken die Regeln: Vergolden statt verkohlen! Frittieren Sie bei Temperaturen bis zu 175 °C. Wechseln Sie das Frittierfett angemessen häufig. Essen sie insgesamt ausgewogen und nicht zu kalorienreich! Und genießen Sie in diesem Sinne die leckeren Traditionsgebäcke ohne schlechtes Gewissen. Weitere Informationen: Acrylamid - weiterhin ein Risiko? Transfettsäuren
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt