Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.1.3#
vmenu1_ul1.2.1.1#
©DLR
Senioren, Mangelernährung erkennen und vermeiden
Startseite
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Vollwertig essen
Mangelernährung von Senioren erkennen und vermeiden. Noch nie war unser Angebot an Nahrungsmitteln so reichhaltig und abwechslungsreich wie heute und doch sind viele Senioren mangelernährt. Oft werden die Zeichen für eine beginnende Mangelernährung von den Betroffenen und auch von den Angehörigen und Betreuern nicht wahrgenommen. Gut ernährte Senioren überstehen Krankheiten leichter, haben eine bessere Wundheilung und mehr Lebensfreude. Was ist zu beachten um eine Mangelernährung zu vermeiden? Mangelernährung im hohen Alter Schätzungen des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Deutschen Krankenkassen sprachen bereits 2011 davon, dass in Deutschland 1,6 Millionen der 19,4 Millionen über 60-Jährigen unter chronischer Mangelernähung litten. Davon lebten 1,3 Millionen zu Hause und 33 000 Menschen in Altenpflegeheimen. Mangelernährung gilt als eine der häufigsten und am wenigsten beachteten Krankheiten im Alter. Was des Öfteren als Altersschwäche bezeichnet wird, Beschwerden wie Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Antriebslosigkeit und Gewichtsabnahme, ist nicht selten Folge einer Unterversorgung mit Nahrungsenergie und essentiellen Nährstoffen. Was bedeutet Mangelernährung? Ohne ein Mindestmaß an Energie und Nährstoffen, die wir über unsere Nahrung aufnehmen, kann unser Organismus seine körperlichen und geistigen Funktionen nicht aufrechterhalten. Führen wir dem Körper nicht ausreichend Nährstoffe zu, drohen Schwächezustände sowie Störungen im Stoffwechsel. Schwindel, häufige Stürze, schlechte Wundheilung und Infekte sind die Folgen. Wird insgesamt zu wenig gegessen, spricht man von einer quantitativen Mangelernährung. Der Mangelzustand kann jedoch auch durch die fehlende Qualität der Nahrung verursacht werden. Die Ernährung alter Menschen ist oft einseitig. Leere Kalorien in Form von Weißbrot, Milchbrei oder Pudding werden häufig einer ballaststoffreichen Kost mit viel Gemüse und Obst vorgezogen. Eine quantitaive Mangelernährung macht sich in Form einer Gewichtsabnahme deutlich bemerkbar, der Mangel an speziellen Nährstoffen wie Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist auf den ersten Blick viel weniger offensichtlich. Wie entsteht Mangelernährung? Mangelernährung im höheren Lebensalter tritt nicht akut auf, sondern schleicht sich ein. Betreuer, Angehörige und Pflegende nehmen diesen Zustand oft erst wahr, wenn der alte Mensch schon viel an Gewicht verloren hat, die Kleidung schlottert, das Gesicht eingefallen aussieht oder die Hände knochig wirken. Ursachen von Fehl- und Mangelernährung im Alter können sein: Häufige AltersveränderungenAppetitlosigkeit, nachlassendes Durstempfinden nachlassende Sinneswahrnehmung veränderte Körperzusammensetzung (höherer Fettanteil) Ernährungsverhalteneinseitige Ernährung ungenügende Nahrungsmenge Krankheits- und MedikamenteneffekteAppetitmangel Behinderung bei der Nahrungsaufnahme Störung der Verdauungsfunktion erhöhte Nährstoffverluste erhöhter Nährstoffbedarf Schmerzen Körperliche BehinderungenBewegungsstörungen, Immobilität Behinderungen der oberen Extremitäten Kaubeschwerden Schluckstörungen Geistige und psychische BeeinträchtigungenVergesslichkeit, Verwirrtheit, Demenz Depressionen Psychosen, Angst vor Vergiftung Ökonomische und soziale Aspekte geringes Einkommen einsame Wohnsituation, ungewohnte Umgebung fehlende Hilfsangebote Trauer Wie kann einer Mangelernährung vorgebeugt werden? Gewichtskontrolle Regelmäßiges Wiegen und Dokumentieren des Gewichts hilft, eine beginnende Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen. Wer innerhalb eines Monats mehr als drei Kilogramm abnimmt oder im Laufe von sechs Monaten mehr als zehn Prozent seines ursprünglichen Gewichts verliert, gilt als gefährdet. Bei der Bewertung des Körpergewichts im Alter gelten andere Maßstäbe als bei jüngeren Menschen. Ärzte benutzen meist den sogenannten Körpermasse-Index oder Body Mass Index (BMI), um das Körpergewicht eines Menschen zu beurteilen. Ein Mensch im mittleren Lebensalter gilt als übergewichtig, wenn sein BMI größer als 25 ist. Menschen ab 65 Jahre werden dagegen erst ab einem BMI von 29 als zu schwer eingestuft. BMI-Werte unter 22 deuten meist auf einen schlechten Ernährungszustand des alten Menschen. Informationen zum BMI hier. Mindestmengen an Lebensmitteln Die folgende Tabelle zeigt die Mindestmengen, die von einem Senior täglich aufgenommen werden sollten: täglich eine warme Mahlzeit täglich eine Portion Obst täglich eine Portion Gemüse oder Salat, zubereitet mit Rapsöl täglich mehrere Portionen Milch, Joghurt, Quark oder Käse täglich eine Scheibe Vollkornbrot (ohne ganze Körner) täglich eine Portion Fleisch, Fisch oder ein Ei täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit (Säfte, Mineralwasser, Suppe, Tee, Kaffee, Wein, Bier) Rüstige Senioren können mit dieser Checkliste selbst prüfen, ob sie die Mindestmengen erreichen. Bei geistig verwirrten, pflegebedürftigen und anderweitig hilfsbedürftigten Senioren sollte diese Aufgabe vom Pflegepersonal übernommen werden. Durch den reduzierten Grundumsatz und die meist auch wesentlich geringere körperliche Aktivität benötigt der ältere Organismus insgesamt weniger Energie. Körperlich wenig aktive Senioren (PAL 1,4) brauchen durchschnittlich ca. 2100 kcal, Seniorinnen rund 1700 kcal am Tag. Im Gegensatz zum Energiebedarf bleibt der Bedarf an Nährstoffen bei gesunden Senioren weitgehend unverändert. Folglich sollen ältere Menschen bei geringerer Kalorienmenge gleiche Nährstoffmengen zu sich nehmen wie junge Menschen. Das bedeutet, die so genannte Nährstoffdichte im Essen muss höher sein. Durch die gezielte Auswahl nährstoffdichter Lebensmittel, wie Gemüse und Obst, Milchprodukte, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und Fisch, lässt sich auch im Alter der Nährstoffbedarf sehr gut decken ohne dass zu viele Kalorien gleichzeitig aufgenommen werden. Tipps für Angehörige und Betreuer Ernährung ist weit mehr als die Versorgung des Körpers mit wichtigen Nährstoffen. Menschen empfinden auch im hohen Lebensalter Freude am Essen und Trinken und möchten dies so gut es geht genießen. Sorgen Sie für eine appetitliche und geschmacksintensive Zubereitung der Speisen. Gehen Sie auf Essenswünsche des Angehörigen ein. Wenn möglich, sorgen Sie für mehrere kleine Mahlzeiten, die über den Tag verteilt angeboten werden. Fingerfood erleichtert das selbständige Essen. Passen Sie bei Kau- und Schluckstörungen die Konsistenz der Nahrung den Beschwerden an, z.B. Brot ohne Rinde oder weich gedünsteter Fisch und Gemüse. Ausschließlich breiartige Speisen werden häufig abgelehnt. Sollte Ihr Angehöriger Essen auf Rädern bekommen, ergänzen Sie, wenn nötig, die Nahrung durch frische, nährstoffreiche Lebensmittel. Wird Ihr Angehöriger in einem Pflegeheim versorgt, versuchen Sie das Pflegepersonal zu unterstützen. Bringen Sie zum Beispiel, in Absprache mit der Pflegeeinrichtung, Lieblingsspeisen mit. Wenn eine ausreichende Nährstoffversorgung nicht sichergestellt ist, dann kann die Nahrung mit Supplementen, das sind z.B. Kohlenhydrat- oder Proteinpräparate, ergänzt werden. Ein Glas Wasser oder Tee zu den Mahlzeiten zu trinken, sollte zur Gewohnheit werden. Ein Trink- und Essprotokoll sorgt dafür, dass betreuende Personen den Überblick über die Ernährung des hochbetagten Seniors behalten. Ermuntern Sie Ihren Angehörigen zu körperlichen Aktivitäten und Bewegung, wenn möglich draußen. Quellen und weiterführende Informationen Deutsche Seniorenliga e.V. (Hrsg.): Mangelernährung in Deutschland - insbesondere im Alter, im Internet unter deutsche-seniorenliga.de (Zugriff 3/2008, aktualisiert 01.07.2021) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (Hrsg.): Fit im Alter - Broschürenangebot zum Downloaden, im Internet unter fitimalter-dge.de (Zugriff 3/2008, aktualisiert 01.07.2021) Portal der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Rheinland-Pfalz
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt