Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.2.1#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Babybreie unter der Lupe
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Babybreie unter der Lupe. Säuglinge sollten nicht vor Beginn des 5. Lebensmonats, aber spätestens ab dem 7. Monat eine Beikost erhalten. Je jünger das Kind, desto mehr muss auf eventuell unverträgliche Zutaten geachtet werden. Die ausreichende Zufuhr von Fett, Vitaminen und Mineralstoffen muss gewährleistet sein und schließlich sollte ein Babybrei den sehr geschmackssensiblen Säugling nicht mit Geschmacksstoffen wie Salz und Süßungsmitteln überfluten. Viele Eltern vertrauen blind der Säuglingsnahrungsindustrie, denn schließlich sind deren Produkte im Handel zugelassen. Die Erfahrung zeigt jedoch, eigene Fachkenntnisse zur Abwägung der richtigen Babynahrung sind unerlässlich. Verschiedene Fertigbreie aus dem Handel müssen erst aufgewertet werden, um die optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten, andere wiederum sind für die Kleinsten viel zu stark gesüßt, gesalzen bzw. gewürzt. Grundsätzliches zur Beikost – beginnend mit dem Mittagsbrei Die Einführung der Beikost verläuft Schritt für Schritt, das heißt Zutat für Zutat. Der erste Brei eines Babys besteht zunächst nur (ergänzend zur Milchmahlzeit) aus fein pürierten Karotten oder einem anderen milden Gemüse zur Mittagszeit. Dieser Mittagsbrei wird unverändert drei bis vier Tage beibehalten, um sicher zu gehen, dass der Säugling mit diesem Gemüse keine Verdauungsschwierigkeiten hat. Als nächstes werden dem Gemüsebrei Kartoffeln zugefügt. Wiederum wird die Verträglichkeit über einige Tage geprüft. Die dritte eingeführte Komponente zum Brei ist durchgedrehtes, mageres Fleisch, vorzugsweise Rindfleisch, zum Auffüllen der Eisenreserven des Babys, die zur Blutbildung notwendig sind. Wichtig sind auch die Zuführung von Vitamin C und ausreichend Fett (Energie). Jeder Breimahlzeit werden demzufolge Orangensaft oder Apfelsaft sowie raffiniertes Rapsöl untergemischt (siehe Rezepttabelle unten). Der Brei wird ohne Salz, Brühe, Kräuter oder Gewürze hergestellt. Ist das Mittagsmenü komplett, kann man den Babybrei im Abstand von drei bis vier Tagen variieren, indem neue Gemüsearten oder das Fleisch anderer Tierarten eingeführt werden. Ab und an kann Fleisch auch durch Fisch, z.B. Lachs, ersetzt werden. Dabei gilt: Weniger ist mehr. Säuglinge brauchen nicht die tägliche Abwechslung. Bereits bekannte Gemüse schaffen Vertrautheit und Genuss. Gut verträglich sind beispielsweise Möhren, Pastinaken, Brokkoli, Fenchel, Blumenkohl, Zucchini, Kürbis, Erbsen, Spargel, Spinat oder Mangold . Lebensmittel, die bei dem Kind zunächst zu Hautausschlag oder Durchfall führen bzw. blähende Wirkung haben, sollten im Abstand von zwei Monaten nochmals neu auf Verträglichkeit getestet werden. Keinesfalls sollte man mit einem Mix aus Gemüse beginnen, ohne zuvor die Verträglichkeit der Einzelzutaten erprobt zu haben. Wenn Eltern ihrem Kind seltener Fleisch anbieten wollen, muss man die ausreichende Eisenversorgung des Säuglings im Blick haben. Die gute Eisenquelle Fleisch sollte dann durch Hafer- oder Hirseflocken ersetzt werden, ergänzt um eisenreiche Gemüse wie Mangold, Fenchel, Erbsen, Brokkoli oder Zucchini. Die Zugabe von Vitamin C-haltigen Säften ist wichtig, um die Eisenaufnahme aus den pflanzlichen Lebensmitteln zu verbessern. Der Mittagsbrei sollte auch keine Milch oder Milchprodukte enthalten, denn das Kalzium der Milch würde die Eisenaufnahme hemmen. Grundrezept Mittagsbrei, ab dem 5. bis 7. Monat: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Vegetarischer Brei 100 g Gemüse, z.B. Karotte oder Brokkoli 50-60 g Kartoffeln 20-30 g mageres Fleisch 8-10 g Rapsöl, raffiniert (ca. 1 EL) 3-4 EL Vitamin C-reicher Obstsaft oder ungezuckertes Obstmus100 g eisenreiches Gemüse, z.B. Brokkoli 50-60 g Kartoffeln 10 g Vollkorn-Hafer- oder Hirseflocken 4 EL Vitamin C-reicher Obstsaft 40 ml Wasser 8-10 g Rapsöl, raffiniert (ca. 1 EL) EL = Esslöffel Abendbrei und Zwischenmahlzeit Nachdem mit dem mittäglichen Brei die erste milchfreie Mahlzeit erfolgreich eingeführt wurde, erfolgen die Umstellungen von Milchmahlzeiten zu weiteren Breimahlzeiten wiederum Schritt für Schritt, von Monat zu Monat. Frühestens zu Beginn des 6. Lebensmonats, aber spätestens zu Beginn des 8. Monats wird als Abendmahlzeit der Vollmilch-Getreide-Brei etabliert. Hierbei verwendet man pasteurisierte Vollmilch oder H-Milch mit 3,5% Fett. Im zweiten Lebenshalbjahr vertragen die Kinder, auch allergiegefährdete Kinder, diese Mengen Vollmilch im Allgemeinen gut. Milch ist wichtig für die Versorgung mit Kalzium, Eiweiß und Jod. Der Vollmilch-Getreide-Brei wird mit Vollkornflocken zubereitet. Diese sättigen gut und tragen zur Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen bei. Für die anfängliche Gewöhnung sind Instantflocken günstig, die sich in warmer Flüssigkeit gut auflösen. Sie werden allmählich durch zarte Flocken oder Grieß ersetzt. Geeignete Getreidearten sind anfangs vor allem die glutenfreien Hirse- und Reisflocken, dann auch Hafer-, Weizen-, Dinkel- oder Gerstenflocken. Grundrezept Vollmilch-Getreide-Brei (Abendbrei), ab dem 6. bis 8. Monat: 200 ml Vollmilch oder Säuglingsmilchnahrung 20 g Vollkorngetreideflocken 20 g Obstsaft oder Obstmus, z.B. Apfel, Birne Einen weiteren Monat später folgt die Einführung des Getreide-Obst-Breis als Zwischenmahlzeit am Nachmittag. Dieser Brei besteht aus Vollkorngetreideflocken mit zerdrücktem, geriebenem oder püriertem Obst und etwas Rapsöl. Er enthält keine Milch. Gut verträglich sind Obstarten wie Bananen, reife Birnen, Aprikosen, Pfirsiche, süße Äpfel, Wasser- und Honigmelonen, Weintrauben (ohne Kerne). Der Getreide-Obst-Brei ist energiereich und deckt den wachsenden Bedarf des Säuglings unter anderem an Vitamin C und B-Vitaminen. Grundrezept Getreide-Obst-Brei (Brei-Zwischenmahlzeit), ab dem 7. – 9. Monat 90 ml Wasser 20 g Vollkorngetreideflocken 100 g Obstsaft oder Obstmus, z.B. Apfel, Birne 5 g Rapsöl (ca. 1 TL) TL = Teelöffel Zwischenmahlzeit-Varianten zum Kauen, etwa ab dem 11. bis 12. Monat ½ Scheibe fein ausgemahlenes Vollkornbrot etwas Butter ½ Banane1-2 Vollkornzwieback ½ Birne10 g Vollkornflocken etwas Obstsaft ½ Apfel, fein geraspelt Generell brauchen und sollten die Babybreie mit zunehmendem Lebensmonat nicht mehr ganz so fein püriert werden. Etwa ab dem 8. bis 10. Monat genügt es, Obst, Gemüse oder Kartoffeln zu zerdrücken. Die Kinder sollen sich an festere Lebensmittelstrukturen gewöhnen und müssen auch gröbere Konsistenzen schlucken lernen. Ab dem ersten Lebensjahr kann ein Kleinkind nahezu alles essen und bedarf keiner Breikost mehr. Ein Blick auf die Baby-Menüs im Handel Fertigmenüs im Gläschen haben sicherlich eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie erleichtern die zusätzliche Beköstigung in der Familie und Kita ohne Sonderaufwand. Sie sind aufgrund der einfachen Aufbereitung ideal für unterwegs und garantieren einen hohen Hygienestandard. Die Einhaltung von zulässigen Höchstmengen wie beispielsweise bei Nitrat ist garantiert. Allerdings wird mit diesen Werbeargumenten oft auch eine unbegründete Hysterie geschürt. Dennoch ist die breite Auswahl, die uns die Lebensmittelindustrie bietet, kritisch zu beäugen. Kaum ein industriell hergestelltes Babymenü ist perfekt auf den Bedarf des Kindes abgestimmt. Die Zutatenlisten und Nährstoffangaben auf dem Gläschen müssen aufmerksam gelesen werden. Handelsübliche Breie enthalten oft zu wenig Fett. Der Mittagsbrei sollte 10 g Fett pro 190 g-Portion enthalten. Hat ein Gläschen weniger als 2 g Fett, dann sollte ein Esslöffel Rapsöl untergerührt werden, bei etwa 5 - 6 g Fett im Gläschen ein Teelöffel Öl. Auch die Getreide-Obst-Breie müssen gegebenenfalls auf 5 g Fett pro Gläschen angereichert werden. Fleischhaltige Babymenüs sollten pro 190 g-Portion mindestens 20 g Fleisch aufweisen. Bei vielen Fertigmenüs ist die Fleischmenge zu gering. Eisensalze, die manchmal anstelle von Fleisch zugesetzt werden, sind für das Baby schlechter zu verwerten als das Eisen aus dem Fleisch. Fleischfreien Babymenüs fehlt in der Regel die Eisenquelle. Diese Breie müssen mit gekochten Vollkornhafer- oder Hirseflocken ergänzt werden. Einige Gemüse-Kartoffel-Breie enthalten weniger als 20 Prozent Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Sie sind dadurch weniger sättigend als ein selbst hergestellter Brei nach Grundrezept. Der Brei sollte kein Salz und keine Gewürze enthalten. Babybrei sollte auch keinen Zuckerzusatz enthalten. Babys haben ein Mehrfaches an Geschmacksknospen im Vergleich zu Erwachsenen, sie sind viel geschmackssensibler. Vor allem die Obst-Getreide-Breie sind oft zu süß. Verschiedene Hersteller werben mit dem Hinweis „ohne Zucker“ und verwenden Birnendicksaft, Traubenfruchtsüße oder Apfelkonzentrat, die mit ihrer natürlichen Fruchtsüße ebenfalls sehr prägend für den Süßgeschmack sind. Die Babykost sollte möglichst wenige Zutaten enthalten. Trockenfrüchte, Schokolade, Nüsse, Aromen sind überflüssig. Eine Orientierung beim Einkauf bieten die Grundrezepte (siehe oben). Weder der Mittagsbrei noch der Getreide-Obst-Brei sollten Milch oder Milchprodukte enthalten. Im Vollmilch-Getreidebrei wird Milch, aber keine anderes Milchprodukt verwendet. Insbesondere Trinkbreie sind kontraproduktiv, denn Kinder sollen das Kauen von festen Lebensmitteln lernen. Ferner können Trinkbreie bei dauerhaftem Verzehr leicht zu Übergewicht führen. Sie haben eine relativ hohe Kaloriendichte und sind schnell verzehrt. Somit wird das erst verspätet eintretende Sättigungsgefühl in der Regel nicht rechtzeitig wahrgenommen. Die frisch gekochte Babykost ist demnach immer noch die ernährungsphysiologisch günstigste Alternative. Man kann Zeit sparen, wenn der Babybrei, oder auch einzelne Zutaten wie püriertes Gemüse, Obst oder Fleisch, in größeren Mengen gegart, püriert und dann portionsweise eingefroren wird. Es sind aber auch Kompromisse denkbar. Wer zum Beispiel nicht gerne Fleisch püriert, kann den selbst zubereiteten Gemüse-Kartoffelbrei um einen Rindfleischbrei aus dem Gläschen ergänzen. Der Brei sollte nach dem Öffnen der Gläschen spätestens am Folgetag verzehrt sein. Ein Überschuss könnte ebenfalls in Portionen auf Vorrat eingefroren werden. Wer auf Gläschenkost ungern verzichten möchte, sich auf dem riesigen Markt an Babykost aber nur schwer zurechtfindet, für den ist die Babynahrungs-Produktsuche auf der Internetseite www.verbraucherfenster.hessen.de sicherlich eine große Hilfe. Diese Datenbank ermöglicht die Sortiment-Recherche sortiert nach Lebensmonat des Kindes, nach Mahlzeitentyp, nach Produktmarke oder nach Zutaten, die das Produkt enthalten soll. Die Datenbank lässt bei der Recherche auch eine Begrenzung der Zutatenanzahl sowie eine Zutateneinschränkung zu, wie z.B. ohne Gluten, ohne Milch/ Milchprodukte, ohne Zucker, mit Vollkorn usw. Quellen Ministerium für Ländlicher Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Von Anfang an mit Spaß dabei – Essen und Trinken für kleine Kinder, im Internet unter www.landwirtschaft-bw.info (Zugriff 02.09.2014) aid-Infodienst (Hrsg.): Ernährung von Säuglingen, Heft 1357, Bonn 2012 Edith Gätjen: Lotta lernt essen, Trias-Verlag, Bergisch Gladbach 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.): Der Ernährungskalender für Eltern, Bonn 2010 als Download (pdf, 11,7 MB) im Internet unter www.in-form.de (Zugriff 02.09.2014) Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.): Datenbank Säuglingsnahrung, im Internet unter: www.verbraucherfenster.hessen.de (Zugriff 02.09.2014)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt