Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.2.1#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Getränke in der Kinderernährung
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Getränke in der Kinderernährung. Wasser ist lebensnotwendig. Besonders für Kinder ist Trinken wichtig, da sie im Verhältnis zur Körpergröße einen höheren Wasserbedarf als Erwachsene haben. Die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden wird leider oft unterschätzt. Etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen trinkt zu wenig. Trinken ist wichtig Unser Körper besteht zur Hälfte und mehr aus Wasser, bei Kindern im Grundschulalter sogar zu etwa 65%. Der Wasseranteil sinkt mit zunehmendem Alter. Wasser erfüllt wichtige Funktionen im Körper als Transport- und Lösungsmittel, zur Erhaltung der Körpertemperatur und bei der Verdauung. Über Nieren, Darm, Haut und Lunge (Atemluft) wird Wasser ausgeschieden und muss regelmäßig über Essen und Trinken zugeführt werden. Wasseraufnahme und Wasserabgabe müssen im Gleichgewicht, die Wasserbilanz ausgeglichen sein. Ein Flüssigkeitsmangel kann schnell entstehen. Die Wasserbilanz kommt schnell aus dem Lot, wenn Kinder beispielsweise abends wenig trinken, morgens weder etwas essen noch etwas trinken und auch in der Kita oder Schule kein Getränk angeboten oder mitgenommen wird. Sport, Stress oder sonstige Ablenkung können zusätzlich das Durstgefühl überdecken. Bei spürbarem Durst ist es eigentlich schon zu spät, denn dieses Warnsignal deutet auf einen Mangel an Wasser hin. Bei Flüssigkeitsmangel im Körper sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit, Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen können weitere Folgen sein. Regelmäßiges und ausreichendes Trinken ist wichtig. Wie viel sollten Kinder trinken? Laut den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollen Kinder von 1 bis 4 Jahren ca. 800 ml, Kinder von 4 bis 10 Jahren ca. 1 Liter pro Tag trinken. Ab 10 Jahren nimmt der Bedarf weiter zu und Jugendliche ab 15 Jahren benötigen schon 1,5 Liter Flüssigkeit am Tag. Tabelle: Richtwert für die Zufuhr von Wasser in Form von Getränken bei Kindern und Jugendlichen Kinder/ JugendlicheTrinkmenge in ml/ Tag 1 bis unter 4 Jahre820 4 bis unter 7 Jahre940 7 bis unter 10 Jahre970 10 bis unter 13 Jahre1170 13 bis unter 15 Jahre1330 15 bis unter 19 Jahre1530 Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. u. a. (Hrsg.): D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, 1. Ausgabe 2015, DGE-Artikelnummer 120012 Die Richtwerte gelten für Gesunde, bei einer bedarfsgerechten Energiezufuhr und durchschnittlichen Lebensbedingungen. Der Flüssigkeitsbedarf erhöht sich bei starkem Schwitzen, beim Sport oder Spielen bis auf das Doppelte. Auch bei Fieber, Durchfall oder Erbrechen besteht ein erhöhter Bedarf. In diesen Situationen ist darauf zu achten, dass die Kinder mehr trinken als üblich. Bei der praktischen Umsetzung der Referenzwerte bietet die aid-Ernährungspyramide eine gute Orientierung. Die aid-Ernährungspyramide spricht Empfehlungen für Verzehrsmengen in Form von Portionen aus. Die Lebensmittelgruppe der Getränke stellt die Basis, die mengenmäßig wichtigste Lebensmittelgruppe der Pyramide dar. Sechs Portionen sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene verteilt über den Tag trinken. Eine Portion ist ein Glas. Je älter die Kinder sind, umso größer sollten die Gläser sein. Wie kann die Trinkmenge erreicht werden? Kinder sollten von klein auf zum regelmäßigen Trinken animiert werden. Mit hübsch dekorierten Trinkgefäßen oder Bechern mit eigenem Namen lassen sich kleinere Kinder gut dazu motivieren. Häufiges Trinken wird so zur Gewohnheit. Wichtig ist regelmäßiges Trinken über den Tag verteilt. Deshalb soll zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch Wasser oder ein anderes geeignetes Getränk bereit stehen. Wer die Getränke in Reichweite hat, trinkt auch mehr.Während dem Sport, bei Ausflügen und beim Spielen sollten gemeinsame Trinkpausen als Standard eingeführt werden. In der Kita stehen für die Kinder jederzeit Getränke bereit, so dass sie sich selbstständig bedienen können. Gemeinsame Trinkpausen sind hilfreich, weil Kinder während des Spielens das Trinken häufig vergessen. Kinder sollen auch in der Schule etwas zu trinken dabei haben. Der Schultag ist lang. Und ausreichendes Trinken unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. Idealerweise wird den Kindern auch während des Unterrichts das Trinken in kurzen gemeinsamen Pausen erlaubt. Das Erinnern und Auffordern zum Trinken unterstützt regelmäßiges Trinken. Was sollen Kinder trinken? Der beste Durstlöscher ist Wasser. Leitungswasser, Tafel-, Quell- und Mineralwasser sind kalorienfrei und erfrischen. Weitere kalorienfreie Getränke sind ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Die Vielfalt der Teesorten bietet Abwechslung im Geschmack. Manche Kinder mögen auch Rotbuschtee. Leichte Fruchtsaftschorlen aus einem Teil Fruchtsaft und 3 Teilen Mineralwasser sind kalorienarm und bringen ebenfalls Abwechslung. ============================================================================== = Anhänge hinzufügen: (Dateinamen dürfen keine Leerzeichen, Punkte sowie Sonderzeichen (äüöß-?!*) enthalten!! Unterstrich _ ist möglich! ) Download: © Lachenit / DLR Copyright über dte Tastatur erstellen: alt+0169 = © oder Copyright als Bildressource einfügen = ============================================================================== = Anhänge hinzufügen: (Dateinamen dürfen keine Leerzeichen, Punkte sowie Sonderzeichen (äüöß-?!*) enthalten!! Unterstrich _ ist möglich! ) Download: Wenig geeignet als Durstlöscher sind Fruchtsäfte. Sie enthalten zwar Vitamine und Mineralstoffe, aber auch Zucker und damit Kalorien. Ein Glas Fruchtsaft am Tag, einzeln oder verteilt auf mehrere Gläser Schorle, im Sinne der Empfehlung 5 am Tag – Gemüse und Obst, kann eine Portion Obst ersetzen. Zuckerreiche Getränke wie Limonade, Brause, Fruchtsaftgetränke, Nektar, Eistee oder Near-Water-Getränke (gesüßte, aromatisierte Getränkeerzeugnisse auf Wasserbasis) sind nicht zum Durstlöschen geeignet. Man geht davon aus, dass das reiche Angebot und der häufige Konsum zuckerreicher Getränke an der steigenden Zahl übergewichtiger Kinder mitverantwortlich sind. Süße Getränke sollten genau wie Süßigkeiten nur ab und zu konsumiert werden. Milch oder Kakao löschen nicht den Durst, sind aber wichtige Lebensmittel. Sie tragen z. B. zur Kalziumversorgung bei und sind deshalb besonders wichtig für das Wachstum von Knochen und Zähnen. Schwarzer und grüner Tee, Kaffee, Cola und Eistee enthalten Koffein. Sie sind für Kinder nicht geeignet. Koffein bewirkt bei Kindern Unruhe, Schwindel, Herz- und Pulsrasen und Erbrechen. Alkohol ist generell tabu! Wenn es auf diese Weise gelingt, dass Kinder und Jugendliche im Durchschnitt ein Glas Wasser mehr am Tag trinken, dann ist ein großer Schritt in Richtung ausreichende Flüssigkeitsversorgung geleistet.Wasser ist lebensnotwendig. Besonders für Kinder ist Trinken wichtig, da sie im Verhältnis zur Körpergröße einen höheren Wasserbedarf als Erwachsene haben. Die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden wird leider oft unterschätzt. Etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen trinkt zu wenig. Tabelle an Ränder anpassen [Mein Text] = Mein Text bei h1 [Mein Text] = Mein Text bei h2 [Mein Text] = Mein Text bei h3 Mein Text Mein Text = Mein Text Mein Text Link Bsp.Bild mit maximal 600px Breite und 72dpi
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt