Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2#vmenu1_looooi1.2.2#vmenu1_looooi1.2.2.1#
vmenu1_ul1.2.1#vmenu1_ul1.2.2.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Reiswaffeln – ein gesunder Snack für Zwischendurch?
Startseite
Fachinformationen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Reiswaffeln – ein gesunder Snack für Zwischendurch?. Reiswaffeln sind als Snack für zwischendurch beliebt bei Kindern. Sie sind praktisch, sie kleben und schmieren nicht und sind lange haltbar. Auch werden sie gerne genommen, wenn die ersten Zähnchen kommen. Kinder lieben das Knuspern und Knistern beim Reinbeißen, aber auch Jugendliche und Erwachsene greifen zu den gepufften Snacks. Nährwert Die meisten Reiswaffeln natur sind sehr salzlastig, haben ansonsten aber wenig Geschmack. Daher werden sie noch in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen angeboten, zum Bespiel mit Schokolade oder Jogurt überzogen, was den Fett- und Zuckergehalt rasch in die Höhe treibt. Reiswaffeln sind von Natur aus fettarm, enthalten wenig Zucker und sind reich an komplexen Kohlenhydraten. Damit sind sie eine gute Energiequelle, allerdings mit einem hohen Glykämischen Index ( 85), was für Sättigung und Blutzuckerregulation relevant ist. Reiswaffeln enthalten kein Gluten und sind somit eine Alternative für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit. Mit einem beliebigen Aufstrich versehen oder mit Wurst, Käse, Tomate oder Gurke belegt kann die Nährstoffbilanz verbessert werden, da Mikronährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, in Reiswaffeln kaum zu finden sind. Ökotest: Reiswaffeln Reiswaffeln werden ähnlich wie Popcorn hergestellt. Alle benötigten Zutaten werden vermischt und in eine runde Spezial-Backform gegeben. Durch Hitze dehnt sich die im Korn enthaltene Feuchtigkeit aus, bis die Reiskörner platzen. Die austretende Stärke verklebt alle Zutaten miteinander. Immer wiederkehrend gibt es negative Schlagzeilen über die beliebten Reiswaffeln. Nur wenige der Waffeln können sorglos geknabbert werden, wie Ökotest (zuletzt in 12/2023, siehe unten) herausgefunden hat. Proben von Reiswaffeln wurden auf Arsen, Acrylamid und weitere Schadstoffe untersucht. Außerdem hat man sich die Frage gestellt, ob der Salzgehalt, besonders für Kleinkinder, problematisch ist. Das Testergebnis war niederschmetternd. In fast allen Waffeln steckten krebserregendes Arsen und Acrylamid in unterschiedlichen Mengen. Die Mengen an Arsen, die in den Reiswaffeln gefunden wurden, sind im Mittel höher als die in purem gegartem Reis, da in den Waffeln die Restfeuchtigkeit fehlt. Das Acrylamid entsteht durch zu hohes Erhitzen der Waffeln bei der Herstellung. Deshalb sollte man entgegen der Herstellerempfehlung Reiswaffeln auch nicht mehr kurz aufgebacken, wenn sie nicht mehr kross sind. Besser ist es, die angebrochene Packung gut verschlossen aufzubewahren. Einige Produkte enthielten zusätzlich zu viel des Schwermetalls Cadmium. Dauerhaft hohe Cadmiumbelastungen führen zu Nieren- sowie Knochenschäden. Cadmium kommt natürlicherweise im Boden vor, wird aber auch über Düngemittel, Klärschlamm, industrielle Verunreinigungen u.v.m. in den Boden eingetragen und von der Reispflanze aufgenommen. Genaueres zu den Testergebnissen finden Sie im ÖKO TEST-Jahrbuch 12/2023 (siehe unten). Reiswaffeln zum Knabbern zwischendurch? Das ist wichtig: Kleinkinder können Reiskrümel leicht verschlucken, deshalb nur unter Aufsicht knabbern lassen. Kinder verfügen über ein funktionierendes Hunger-Sättigungs-Regulationssystem, welches das Körpergewicht langfristig stabilisiert. Ein ständiges Anbieten von Gebäck oder Salzstangen zwischendurch ist nicht nötig und kann sogar einem gesunden Essverhalten entgegenwirken. Kinder gewöhnen sich daran, nicht nur bei Hunger, sondern auch bei Langeweile zu essen. Ständiges Knabbern fördert ein falsches Essverhalten, das später Ursache für Essstörungen sein kann. Das Kind verliert sein normales Hungergefühl. Ideal sind feste Essgewohnheiten mit drei Hauptmahlzeiten sowie je eine Zwischenmahlzeit morgens und nachmittags. Um den kleinen Hunger zu stillen, eignen sich sehr gut beispielsweise Obst- und Gemüsesticks, eine kleine Portion Müsli oder ein belegtes Vollkornbrot. Auch Waffeln oder anderes Gebäck können es durchaus ab und an sein. Bei Kleinkindern wird vom Verzehr von Reiswaffeln abgeraten. Aber auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollten Reiswaffeln nur in Maßen genießen. Alternativen können Waffeln auf Basis anderer Getreidearten oder Hülsenfrüchte sein. Essen sollte nie zur Belohnung oder zum Trost eingesetzt werden. Kinder entwickeln erhöhte Präferenzen für Lebensmittel, die ihnen als Belohnung gegeben werden. Eine vernünftige Einstellung zum Essen kann so erschwert werden. Lieber das Kind mit kleinen Spielen oder Aufmerksamkeiten ablenken und trösten. Reiswaffeln selber machen Rezept: Einfache Reiswaffeln Zutaten 750 g Milchreis (fertig gekocht vom Vortag) 4 Eier 50 g Paniermehl 1 EL Zucker 1 TL Zimt Fett für das Waffeleisen Zubereitung Milchreis nach Anleitung kochen und gut auskühlen lassen. Die Eier mit einem Handmixer in einer Rührschüssel verquirlen. Mit einem Schneebesen anschließend Zucker, Paniermehl und Zimt unterrühren. Den Milchreis zu den Zutaten hinzugeben und den Reiswaffelteig gut durchmischen. In einem Waffeleisen bei mittlerer Hitze goldbraun backen. Nicht zu viel Teig in das Waffeleisen geben, denn sonst läuft der Teig an den Seiten heraus und die Waffeln werden zu dick. Quellen und weiterführende Informationen Meike Rix, Lena Wenzel: Nichts fürs Kind: Krebserregendes Arsen in Reiswaffeln im Test entdeckt, in: ÖKO TESTJahrbuch Kinder und Familie für 2024, im Internet unter oekotest.de (Zugriff: 09.09.2025) Anne-Kathrin Ellhorn: Reiswaffeln selber machen - so geht's, im Internet unter helpster.de (letzter Zugriff: 09.09.2025) Acrylamid - weiterhin ein Risiko Tipps für eine unbeschwerte Ernährungserziehung zu Hause und in der Kita Snacks aus Linsen, Erbsen, Soja und Co. - Eine Alternative zu Reis- und Maiswaffeln
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt