Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.4.4#
vmenu1_ul1.2.4.1#
©pixabay
Klima: Flugimporte von Lebensmitteln
Startseite
Fachinformationen
Nachhaltige Ernährung
Klima und Ernährung
Flugimporte von Lebensmitteln. Viele frische Lebensmittel kommen nicht aus heimischer Erzeugung, sondern werden aus dem Ausland per LKW und Flugzeug in unsere Geschäfte transportiert. Zum Beispiel der Spargel, ein typisches Saisongemüse. Hiesiger Spargel wird zwischen April und Juni geerntet. Direkt vom Bauernhof oder Wochenmarkt ist er für viele Verbraucher eine besondere Delikatesse. Leicht ist man geneigt, bereits vor dem Erntebeginn in Deutschland das leckere Gemüse im Supermarkt zu kaufen. Doch bei dieser Ware handelt es sich um Import-Spargel aus dem Ausland. Er wird auch außerhalb der deutschen Spargelzeit angeboten und kommt nicht nur per LKW aus Griechenland und Spanien, sondern auch mit dem Flugzeug z. B. aus Peru. Transporte auf dem Luftweg sind eine besonders emissionsreiche Beförderungsweise. Täglich kommen mehr als 140 Tonnen Lebensmittel mit dem Flugzeug nach Deutschland. Gemessen an den gesamten Lebensmittelimporten entfällt nur ein kleiner Anteil (ca. 1%) auf direkte Flugimporte aus Drittländern. Sie verursachen allerdings 10 bis 16 % der durch Lebensmitteltransporte entstandenen Treibhausgase. Pro Kilogramm Lebensmittel entstehen bei einem Flugtransport bis zu 220-mal so viele klimaschädliche Emissionen wie bei einem Schiffstransport. Bei einzelnen Lebensmitteln und bestimmten Herkunftsregionen spielen Flugtransporte eine dominierende Rolle. Entsprechend hoch ist die Klimabelastung, die auf diese Lebensmittel entfällt. Typische Luftfrachtgüter sind frische und leicht verderbliche Lebensmittel („perishables“) die auf dem schnellsten Weg zum Endverbraucher transportiert werden sollen. 80 bis 85 % der Luftfracht wird als Zuladung in Passagiermaschinen transportiert, der geringere Teil in reinen Frachtmaschinen. Zu bedenken ist, dass jedes zusätzlich transportierte Kilogramm den Kerosinverbrauch erhöht. Das Argument „die Passagierflugzeuge fliegen ja sowieso“ ist somit nicht stichhaltig. Wichtigster Flughafen in Deutschland ist Frankfurt/Main (Fraport Perishable Center GmbH + Co. Betriebs KG), von wo aus die Waren dann weiter verteilt werden. Typische Flugware An erster Stelle steht Fisch aus Afrika, gefolgt von Gemüse wie Spargel aus Peru oder Bohnen aus Kenia und exotischen Obstsorten wie Papayas, Guaven, Mangos und Ananas aus Afrika. Gemüse und Obst der gemäßigten Breiten wie Bohnen, Speisezwiebeln oder Erdbeeren werden vor allem in den Jahreszeiten eingeflogen, in denen europäische Ware noch nicht verfügbar ist. Ob ein Lebensmittel mit dem Flugzeug transportiert wurde, erfährt der Verbraucher in Deutschland leider kaum. Die Angabe des Transportmittels auf der Verpackung ist nicht vorgeschrieben. Das Herkunftsland lässt jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Transportart schließen. Nach Angaben von acht befragten Fluggesellschaften ergibt sich folgende Übersicht über die häufig per Luftfracht nach Deutschland importierten Lebensmittel und wichtige Herkunftsländer: Lebensmittel Wichtigste Herkunftsländer Obst: Ananas, Steinfrüchte, Mangos, Papayas, Kiwis, Minibananen, Trauben, Limonen, CarambolasKenia, Ghana, Ägypten, Kamerun, Kanada, Brasilien, Chile, Indien Gemüse: Spargel, Salat, frische Hülsenfrüchte, Soja, tropisches GemüseKenia, Senegal, Kamerun, Tansania, Guatemala, Peru, Thailand, Japan (Soja) Fleisch Rindfleisch, Pferdefleisch, Lammfleisch, Bisonfleisch, Straußenfleisch, Hühnerfleisch Argentinien, Brasilien, Australien, Neuseeland, Kanada, Südafrika, Thailand (Hühnerfleisch) Fisch: Viktoriabarsch, Kaphecht, Thunfisch, Rotbarsch, Seehecht, Lachs, Meeresfrüchte, HummerKenia, Senegal, Südafrika, USA, Kanada, Brasilien, Chile, Australien, Sri Lanka, Singapur Sonstige Lebensmittel: Gewürze, Trockenfrüchte, SchokoladeVorderasien Quelle: Studie „Flugimporte von Lebensmitteln und Blumen“, S. 8 Die mittlere Entfernung für alle Lebensmitteltransporte per Luftfracht nach Deutschland wurde mit rund 8.700 km berechnet. Verbraucher-Tipp Was in einer globalisierten Welt für viele zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wird von immer mehr Konsumenten kritisch hinterfragt. Das Bewusstsein in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit nimmt auch beim Einkauf stetig zu. Der Kunde entscheidet mit dem Einkaufskorb über Nachhaltigkeit. Wenn Verbraucher etwas zum Klimaschutz beitragen möchten, sollten sie zumindest bei Gemüse und Obst keine flugimportierte Ware kaufen, sondern regionale Produkte entsprechend der Saison bevorzugen. Man erhält absolute Frische und ein besonderes Einkaufserlebnis. Warum also im Januar Spargel um die halbe Welt fliegen, statt den deutschen Saisonbeginn abzuwarten? Quellenangaben und weitere Informationen Aus der Region und nach der Saison – Vorteile für Verbraucher Saisonkalender (Download) Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (Hrsg.): Flugimporte von Lebensmitteln und Blumen nach Deutschland; Studie im Auftrag der Verbraucherzentralen, Mai 2010, im Internet unter (Zugriff: 13.07.2017 aktualisiert 01.07.2021)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt