Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.7#
vmenu1_ul1.2.1#
©pixabay
Coating statt Plastik? Schutzmantel für Obst und Gemüse
Startseite
Fachinformationen
Verbraucherschutz
Coating statt Plastik? Schutzmantel für Obst und Gemüse. Aufmerksame Verbraucher:innen entdecken in einzelnen Obst- und Gemüsefrischetheken von Supermärkten kleine Aufkleber mit dem Hinweis „Apeel“ auf Früchten wie Avocados, Zitrusfrüchten oder Mangos. Was ist Apeel? Und worum geht’s? Das Apeel-Verfahren wurde von der US-amerikanischen Firma Apeel Sciences entwickelt. Hierbei wird eine hauchdünne Schicht essbarer Materialien pflanzlichen Ursprungs auf die Früchte aufgetragen. Diese Überzugsmittel bestehen aus Mono- und Diglyceriden, die aus Pressrückständen der Wein- und Saftbereitung gewonnen werden. Man spricht von Coating, frei übersetzt mit „Ummantelung“. Coating soll die Haltbarkeit und Transportstabilität der empfindlichen Früchte verbessern. Der Überzug kann Wasserverdunstung, Gasaustausch und Oxidationsvorgänge reduzieren und Reifungsprozesse verlangsamen. In der EU sind zwei verschiedene Substanzen als Coating zugelassen: Mono- und Diglyceride dürfen als Überzugsmittel (E 471) seit Mai 2019 für Früchte verwendet werden, deren Schale nicht mitverzehrt wird wie Ananas, Bananen, Granatapfel, Mangos, Melonen, Papayas, Zitrusfrüchte und Avocados. Zulassungsanträge für weitere Früchte, u.a. zur Oberflächenbehandlung von Erdbeeren, Gurken, Paprika, Tomaten – bereits gängige Praxis in den USA – sollen in Vorbereitung sein. Außerdem sind Überzugsmittel auf der Basis von Zucker und pflanzlichen Ölen (Zuckerester von Speisefettsäuren, E 473) in der EU zugelassen. E 473 darf zur Oberflächenbehandlung von frischen Früchten verwendet werden. Ein Beispiel ist „Semperfresh“ von der britischen Firma AgriCoat NatureSeal, dessen Rohstoffe der Literatur zufolge aus zertifiziertem Palmölen (nach RSPO, „Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl“), Sonnenblumenölen und Zucker aus Zuckerrohr stammen. Die Firma Liquidseal aus den Niederlanden bietet Überzüge auf der Basis von Polyvinylalkoholen (vergleichbar E 471). In der Schweiz forscht die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) im Auftrag von Lidl Schweiz an einem Überzug auf Cellulosebasis, gewonnen aus Trester. Das Produkt durchläuft zurzeit eine zweijährige Testphase. Coating kann die Haltbarkeit von frischen Früchten verlängern und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung entstanden Kooperationen zwischen großen Handelsketten wie Edeka mit Apeel Sciences oder Rewe mit AgriCoat NatureSeal. 2020 wurden in einer großen Zahl an Rewe- und Pennymärkten bzw. Edeka-, Netto- und Marktkaufmärkten die Verfahren getestet. Während Rewe das Coating eingestellt hat, da sich die Erwartungen auf längere Haltbarkeit nicht erfüllt hätten, bietet Edeka die Produkte heute bundesweit an. Frühere Verluste bei Avocados hätten sich halbiert. (Marktcheck 21.12.2021) Durch die Anwendung des Apeel-Verfahrens könnten pro LKW-Ladung 3200 Avocados gerettet werden, die ansonsten verderben würden. Das entspräche einer Einsparung von 840.000 Litern Wasser und 80 Kilogramm an Treibhausgasen. (Grüneberg 2021) Seit 2. Juni 2021 müssen alle wachsartigen Überzugsmittel einschließlich der Coating-Überzüge bei frischem Obst und Gemüse durch den Hinweis „gewachst“ kenntlich gemacht werden. Betroffen sind die Zusatzstoffe E 445 (Glycerinester aus Wurzelharz), E 471, E 473, E 474 (Zuckerglyceride) sowie E 901 bis E 905 und E 914 (verschiedene Wachse). Alternativ kann auch der Klassenname („Überzugsmittel“) in Verbindung mit der Bezeichnung oder der E-Nummer genannt werden. Zuvor war die Kennzeichnung loser Ware beschränkt auf eine Oberflächenbehandlung frischer Zitrusfrüchte, Melonen, Äpfel und Birnen mit Wachsen (E 901-E 905, E 912 und E 914). Die Oberfläche von frischem Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau darf nicht behandelt werden. Fazit Die Coating-Überzüge sind farblos, geschmacklos, geruchlos und leicht abwaschbar. Sie gelten gesundheitlich als unbedenklich. Coating schützt Früchte und kann Verpackungsmaterialien sparen. Allerdings werden die Verfahren zurzeit eher bei subtropischen und tropischen Obstarten angewandt, die meist unverpackt zu uns kommen wie Avocado, Mangos u.ä. Coating verlängert die Haltbarkeit und kann – als eine von vielen Maßnahmen – helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Das ist vor allem interessant bei Früchten, die lange Transportwege zurücklegen. Eventuell können Früchte auch näher dem optimalen Reifezeitpunkt geerntet werden, ohne auf dem Weg zu Verbrauchern zu verderben. Geschmacklich durchaus als Vorteil zu werten. Verbraucherschützer kritisieren, dass die Produkte frischer erscheinen als sie tatsächlich sind. Offen ist, inwieweit sich die längere Lagerung auf die Gehalte an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen auswirken. Eine Kennzeichnung ist vorgeschrieben, wird in der Praxis jedoch nicht befriedigend umgesetzt. Die Forschung geht weiter, neue Verfahren und neue Stoffe werden kommen. Umso wichtiger, dass Verbraucher:innen informiert sind über die Frische ihrer frischen Früchte im Einkaufskorb. Quellen und weiterführende Informationen Anne Grüneberg: Länger haltbar mit Apeel: Wie sinnvoll ist die neue Schutzschicht für Obst und Gemüse?, im Internet unter rnd.de (Zugriff 21.02.2022) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) e.V. (Hrsg.): Coating als Schutzschicht für Obst und Gemüse, im Internet unter verbraucherzentrale.nrw.de (Zugriff 21.02.2022) Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hrsg.): Coating - gewachstes Obst und Gemüse für mehr Frische?, im Internet unter lebensmittel-forum.de (Zugriff 21.02.2022) Uta Neubauer: Unsichtbare Verpackung für Avocados, Mangos und andere Exoten, im Internet unter nzz.ch (Zugriff 21.02.2022) Rainer Klose: Öko-Mantel für Bananen. Pressemeldung Empa vom 04.01.2022, im Internet unter idw-online.de (Zugriff 21.02.2022) Sabine Schütze, Patrick Jauß: Eine unsichtbare zweite Haut für Früchte. Coating: Länger haltbare Avocados und Orangen im Supermarkt, in: MARKTCHECK, SWR Fernsehen, Sendung vom 21.12.2021 20:30 Uhr (Zugriff 24.02.2022) Peter Jaeggi: Neues Coating-Verfahren: So bleiben Obst und Gemüse länger frisch, in: SWR2 Impuls, Sendung vom 12.1.2022 16:05 Uhr Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Verordnung zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über Lebensmittelzusatzstoffe (Lebensmittelzusatzstoff-Durchführungsverordnung - LMZDV), im Internet unter gesetze-im-internet.de (Zugriff 21.02.2022) Martin Heimsoth (Hrsg.): ANHANG II — EU-Liste der für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassenen Zusatzstoffe mit den Bedingungen für ihre Verwendung, im Internet unter lexparency.de (Zugriff 21.02.2022) Kuraray Europe GmbH (Hrsg.): „Wir halten Obst und Gemüse länger frisch und vermeiden dabei Abfall über die gesamte Wertschöpfungskette“. Produktnews 26.05.2021, im Internet unter kuraray-poval.com (Zugriff 21.02.2022) Lea Leimann, Jana Brauer: Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung im Gross- und Einzelhandel. Leitfaden und Inspiration, im Internet unter zugutfuerdietonne.de (Zugriff 21.02.2022)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt