Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.7#
vmenu1_ul1.2.1#
©pixabay
Health Claims, Liste gesundheitsbezogener Angaben veröffentlicht
Startseite
Fachinformationen
Verbraucherschutz
Liste gesundheitsbezogener Angaben veröffentlicht. „Stärkt die Abwehrkräfte“, „Fördert die Verdauung“, „Senkt den Cholesterinspiegel“,… diese und ähnliche Werbeaussagen auf Lebensmitteln versprechen dem Verbraucher ein Plus an Gesundheit. Wie viel Wahrheit verbirgt sich hinter solchen Aussagen? Welche Aussagen sind wissenschaftlich haltbar? Mit Inkrafttreten der so genannten Health Claims Verordnung (Verordnung EG Nr. 1924/2006 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel) am 01.07.2007 hatte sich die Europäische Union verpflichtet, gesundheitsbezogene Werbeaussagen auf Lebensmitteln zu überprüfen und eine Positivliste erlaubter Aussagen spätestens bis zum 31. Januar 2010 zu veröffentlichen. Es hat dann fast fünf Jahre gedauert, bis die Europäische Union im Mai 2012 eine erste Liste mit 222 erlaubten gesundheitsbezogenen Aussagen (so genannte Health Claims) veröffentlicht hat. Die Liste wird zum 14. Dezember 2012 EU-weit gültig, bis dahin müssen Lebensmittelhersteller ihre Produktwerbung bzw. die Aussagen auf den Verpackungen anpassen. Gesundheitsbezogene Aussagen, die nicht in der Positivliste aufgeführt sind, sind dann für Lebensmittel grundsätzlich verboten. Der lange Weg der Anerkennung Rund 44000 Anträge auf Anerkennung von gesundheitsbezogenen Angaben sind 2008 bei der Europäischen Kommission eingegangen. Mit dem Antrag mussten umfangreiche wissenschaftliche Nachweise eingereicht werden, um die Werbeaussagen zu belegen. Die 44.000 beantragten Angaben konnten wegen inhaltlicher Übereinstimmungen zu 4600 Hauptangaben zusammengefasst werden, die schließlich von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wissenschaftlich bewertet wurden. Davon wiederum wurden 1600 Anträge abgelehnt, weil die Aussagen einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhielten. Beispielsweise werden künftig Werbeslogans wie „Glucosamin für gesunde Knochen und Gelenke“ oder „schützt vor Infektion der oberen Atemwege“ zu bestimmten probiotischen Produkten nicht mehr erlaubt sein. Bei 500 Aussagen wurde der wissenschaftliche Nachweis als überzeugend bewertet. Diese hat man zu 222 Claims zusammengefasst. Rund 2000 Angaben zu pflanzlichen Stoffen sowie etwa 200 zu anderen Stoffen, z.B. zu verschiedenen Mikroorganismen, werden zurzeit noch geprüft. Bei den gesundheitsbezogenen Angaben werden vier Gruppen unterschieden. Das sind Angaben… zu „allgemeinen Funktionen“ zu „neuen Wirkungen“ über die „Reduzierung eines Krankheitsrisikos“ über die „Entwicklung oder die Gesundheit von Kindern“. Die meisten der jetzt veröffentlichten Health Claims beziehen sich auf Wirkungen bestimmter Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe auf allgemeine Körperfunktionen. Einzelne anerkannte Claims beziehen sich auch auf die Reduzierung eines Krankheitsrisikos oder die Entwicklung und Gesundheit von Kindern, so z.B.: „Pflanzensterine reduzieren den Cholesterinspiegel“, „Omega-3-Fettsäuren (DHA, EPA) wirken sich positiv auf die normale Entwicklung der Sehkraft von Säuglingen bis zum Alter von zwölf Monaten aus, „Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen“. Health Claims dürfen allerdings nur angewandt werden, wenn die so genannten „spezifischen Bedingungen für die Verwendung“ erfüllt sind, d. h. der Gehalt im Lebensmittel muss bestimmte Mindestmengen erreichen. So darf z. B. der Hinweis „Kalzium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt“ nur angebracht werden, wenn 100 Gramm des Lebensmittels mindestens 120 mg Kalzium enthalten. Fazit Neben der Veröffentlichung der Positivliste zulässiger Claims verlangt die Health-Claims-Verordnung unter anderem auch, dass die mit Claims beworbenen Lebensmittel bestimmte Nährwertprofile erfüllen müssen. Diese Nährwertprofile sollten bis Januar 2009 festgelegt werden. Das ist bislang nicht geschehen. Jedoch hat die EU-Kommission die Diskussion um Nährwertprofile 2020 im Rahmen der Strategie Vom Hof auf den Tisch wieder aufgenommen und will bis Ende 2022 einen Vorschlag vorlegen. in der Zwischenzeit dürfen auch ernährungsphysiologisch ungünstige Lebensmittel mit dem Positivimage „Gesundheit“ beworben werden. Viele der anerkannten Claims beziehen sich auf Nährstoffe, bei denen die Versorgung der Bevölkerung ausreichend ist. Entsprechend sind Anreicherungen von Lebensmitteln mit diesen Nährstoffen im Grunde genommen überflüssig. Außerdem gibt es Hinweise, dass hohe Mengen zugesetzter Nährstoffe möglicherweise zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Das wird unter anderem diskutiert für eine hohe Aufnahme von zugesetztem Eisen, Selen, Vitamin C oder Vitamin E. Verbindliche Höchstmengen für Nährstoffanreicherungen gibt es bislang nicht. Wichtig wären außerdem ergänzende Hinweise auf der Verpackung zur notwendigen Verzehrsmenge, mit der die beworbene Wirkung erzielt werden kann, sowie der Hinweis zu ausgewogener Ernährung und gesunder Lebensweise. Die Positivliste gesundheitsbezogener Angaben auf Lebensmitteln kann dazu beitragen, Verbraucher vor Täuschung und Irreführung zu schützen. Die jeweils ausgelobte Wirkung ist wissenschaftlich bestätigt. Die Notwendigkeit der Verwendung solcher Lebensmittel muss jedoch jeder für sich entscheiden. Für eine gesundheitsfördernde Ernährung braucht man keine Lebensmittel mit zugesetzter Gesundheit . Die gängigen Grundnahrungsmittel - Gemüse, Obst, Brot und Getreideerzeugnisse, Kartoffeln, Milch, Fleisch, Fisch und Eier sowie Öle - bieten die große Vielfalt an notwendigen Nährstoffen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit positiv zu unterstützen. Quellen und weitere Information Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hrsg.): Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln - die Health Claims-Verordnung, im Internet unter bmelv.de (Zugriff 24.07.2012, aktualisiert 21.06.2021) BMELV (Hrsg.): Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission - Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel (Health Claims) (PDF, 1 MB), im Internet unter bmelv.de (Zugriff 24.07.2012, aktualisiert 21.06.2021) Europäische Kommission (Hrsg.): EU Register of nutrition and health claims, im Internet unter ec.europa.eu (Zugriff 24.07.2012, aktualisiert 21.06.2021) Sarah Bachmann: Health-Claims - erste Liste für gesundheitsbezogene Angaben veröffentlicht, im Internet unter: landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de (Zugriff: 23.07.2012, Link veraltet) ÖKO-TEST (Hrsg.): Health Claims - gesundheitsbezogene Versprechen. Nein danke! (April 2012), Im Internet unter oekotest.de (Zugriff 24.07.2012) Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) (Hrsg.): Gesundheitsbezogene Werbung - Werbeversprechen unter Kontrolle, im Internet unter lebensmittelklarheit.de (Zugriff 24.07.2012, aktualisiert 21.06.2021) Stiftung Warentest (Hrsg.): EU kämpft gegen Werbelügen (25.05.2012), im Internet unter test.de (Zugriff 24.07.2012)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt