Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Haferflocken einweichen – ja oder nein?
Startseite
Haferflocken einweichen – ja oder nein?. Haferflocken sind ein beliebtes Superfood, das vor allem durch die Zubereitungsvariante „Overnight Oats“ bekannt wurde. Dabei werden die Haferflocken über Nacht in Flüssigkeit eingeweicht und morgens mit verschiedenen Zutaten verzehrt. Im Falle der Overnight-Oats ist das Einweichen der Flocken für die sämige, Porridge artige Konsistenz wichtig. Sollten Haferflocken grundsätzlich eingeweicht werden? Es wird häufig empfohlen, Haferflocken vor dem Verzehr mindestens 30 Minuten oder über Nacht einzuweichen. Der Grund dafür ist, dass Haferflocken (wie auch andere Getreideprodukte) Phytinsäure enthalten. Phytinsäure kann die Absorption von Mineralstoffen wie Kalzium oder Eisen beeinträchtigen. Einweichen aktiviert das Enzym Phytase, das die Phytinsäure abbauen und somit die Mineralstoffverwertung verbessern kann. Allerdings sind handelsübliche, gekaufte Haferflocken gedämpft, wodurch die Phytase bereits inaktiviert ist. Insofern hat das Einweichen der Flocken keinen Einfluss auf die Phytaseaktivität oder die Mineralstoffverwertung. Selbst gequetschte Haferflocken sind hingegen nicht erhitzt. Einweichen kann die Phytase aktivieren und Mineralstoffverwertung verbessern. Studien zeigen jedoch, dass bei abwechslungsreicher Lebensmittelauswahl die Wirkungen der Phytinsäure auf die Mineralstoffversorgung zu vernachlässigen sind. Zudem hat Phytinsäure auch positive Effekte, beispielsweise auf den Blutzuckerspiegel. Fazit Haferflocken müssen nicht eingeweicht werden. Wer jedoch die weichere Konsistenz bevorzugt oder sie besser verträgt, kann dies ohne Weiteres machen. Bei längerer Einweichzeit, etwa über Nacht, sollten die Flocken im Kühlschrank eingeweicht werden, um einem Risiko der Keimbildung entgegen zu wirken. Weiterführende Informationen Beta-Glucane in Gerste und Hafer Ballaststoffe – wertvoller Ballast für jung und alt
Direkt zu
FZE
KlimaGesund.Verpflegt
Rezept des Monats
Gartenakademie
RLP isst besser
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt