Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Essatmosphäre
Ernährungsbildung
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Verpflegungsangebot
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schule Essatmosphäre
Schule Ernährungsbildung
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Verpflegungsangebot
Nachhaltigkeit
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
vmenu1_looooi1.7#vmenu1_looooi1.7.3#
vmenu1_ul1.7.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität: Was ist der Noceboeffekt?
Startseite
Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität: Was ist der Noceboeffekt?. Viele Menschen, die weder an Zöliakie noch an einer Weizenallergie leiden, ernähren sich glutenarm oder glutenfrei, da sie glauben, dass Gluten bei ihnen unangenehme Magen-Darmbeschwerden auslöst. Hierzu gibt es eine aktuelle Studie von einer niederländisch-britischen Forschungsgruppe, welche interessante Ursachen dafür findet. Untersucht wurden Menschen mit einer sogenannten Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität (NCWS), auch als Nicht-Zöliakie- Gluten-Sensitivität bezeichnet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Symptome weniger durch die tatsächliche Glutenzufuhr als vielmehr durch eine negative Erwartungshaltung, den sogenannten Noceboeffekt, ausgelöst werden. Es nahmen an der Studie 84 Personen mit NCWS teil, die sich bei glutenreduzierter Ernährung weitgehend beschwerdefrei fühlten. Während des Tests sollten sie zum Frühstück und Mittagessen zwei Scheiben Haferbrot verzehren und ihre Beschwerden stündlich bewerten. Die Teilnehmenden wurden in 4 zufällige Gruppen eingeteilt: Je zwei Gruppen erhielten glutenfreies bzw. glutenhaltiges Brot und davon je eine Gruppe die Information, dass das Brot glutenfrei bzw. glutenhaltig sei. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die sowohl eine erwartete Glutenzufuhr als auch tatsächlich glutenhaltiges Brot erhielt, die stärksten gastrointestinalen Symptome entwickelte. Dies legt nahe, dass die Kombination von Erwartung und Realität den größten Einfluss auf die Symptome hat. Man erkennt in dieser Studie bei der Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität ganz klar den Noceboeffekt. Nocebo heißt übersetzt „Ich werde schaden“, im Gegensatz zum Placeboeffekt, der heißt „Ich werde gefallen“. Noceboeffekt bedeutet, die Behandlung mit einem Scheinmedikament kann allein durch die Erwartung genauso wie bei einem echten Medikament Nebenwirkungen auslösen. Die erwartete Glutenzufuhr, selbst wenn sie nicht stattgefunden hat, führte zu verstärkten Beschwerden. Selbst unerwartete Symptome wurden teilweise auf den Noceboeffekt zurückgeführt. Forscher vermuten, dass die Erwartungshaltung über die Darm-Hirn-Achse Einfluss auf das gastrointestinale Befinden nehmen kann. Hier muss allerdings noch weiter geforscht werden. Man kann jedoch sagen, dass die Studie die Bedeutung der psychologischen Komponente bei der Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität unterstreicht. Es wird deutlich, dass nicht nur die tatsächliche Aufnahme von Gluten, sondern auch die Erwartungshaltung der Betroffenen einen erheblichen Einfluss auf die Symptome hat. Eine ganzheitliche Betrachtung ist von großer Bedeutung. Quelle Sonja Lämmel: Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität: Der Noceboeffekt im Fokus, im Internet unter daab.de (Zugriff 07.02.2024) Weiterführende Informationen Weizen - besser als sein Ruf
Direkt zu
FZE
KlimaGesund.Verpflegt
Rezept des Monats
Gartenakademie
RLP isst besser
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt