Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
©DLR
Süßstoff Aspartam in der Kritik
Startseite
Süßstoff Aspartam in der Kritik. Der Süßstoff Aspartam wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als „möglicherweise krebserregend“ für den Menschen eingestuft, veröffentlicht im Juli 2023 in. Was verbirgt sich hinter dieser Bewertung? Muss auf Aspartam verzichtet werden? Aspartam ist einer von elf Süßstoffen, die in der Europäischen Union zugelassen sind (E 951). Er schmeckt rund 200mal süßer als Zucker. Aspartam wird verwendet z.B. als Tafelsüße oder zum Süßen von kalorienreduzierten bzw. ohne Zuckerzusatz hergestellten Erfrischungsgetränken, Kaugummi, Eiskrem u.v.m.. Er besteht aus den beiden Aminosäuren L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin. Personen, die an der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie leiden, dürfen Aspartam nicht verzehren, ein entsprechender Warnhinweis muss auf mit Aspartam gesüßten Produkten stehen. Die gesundheitliche Sicherheit von Zusatzstoffen wird in Abständen untersucht und beurteilt. So wurde auch Aspartam von zwei unterschiedlichen Gremien neu bewertet, zum einen von der IARC und zum anderen vom gemeinsamen Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe der Weltgesundheitsorganisation und der Welternährungsorganisation (JECFA). Eine gemeinsame Zusammenfassung wurde im Juli 2023 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht. Die IARC bewertet, wie eindeutig die wissenschaftlichen Beweise für die krebserregende Wirkung sind. Sie kommt im Falle von Aspartam zum Ergebnis einer „möglicherweise krebserregenden“ Wirkung. Das bedeutet, es gibt begrenzte Hinweise auf ein Krebsrisiko aus Tierversuchen und beim Menschen. Die Einstufung gibt wieder, wie stark die wissenschaftlichen Beweise für die krebserregende Wirkung sind und nicht, wie hoch das Erkrankungsrisiko bei einer bestimmten Verzehrsmenge ist. Die Sachverständigen des JECFA hingegen bewerten das gesundheitliche Risiko in Abhängigkeit von der Aufnahmemenge. Sie kommen zum Ergebnis, dass die derzeit gültige „akzeptable tägliche Aufnahmemenge“ (ADI) von 40 Milligramm je Kilogramm Körpergewicht (mg/ kg KG) weiterhin Bestand habe, dass es keine „überzeugenden Belege“ für ein konkretes Krebsrisiko durch Aspartam gäbe. Nach Berechnungen der WHO könne eine 70 kg schwere Person beispielsweise 3,0 bis 4,5 Liter eines stark aspartamgesüßten Light-Getränks konsumieren, um den Wert von 40 mg/ kg KG zu erreichen. Fazit Aspartamgesüßte Lebensmittel müssen nicht grundsätzlich vermieden werden. Dennoch macht es Sinn, nicht nur den Konsum von Zucker im Blick zu haben, sondern auch süßstoffgesüßte Getränke und Lebensmittel in den Fokus zu nehmen. Süßstoffe verstärken das Geschmacksempfinden „Süß“ und steigern das Bedürfnis nach Süßem. Quellen und weiterführende Informationen Heike Kreutz: Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft, im Internet unter bzfe.de (Zugriff ) dpa (Hrsg.): Krebsrisiko durch Aspartam : Auf Süßstoff komplett verzichten?, im Internet unter zdf.de (Zugriff 29.09.2023) Science Media Center Germany gGmbH (Hrsg.): Süßstoff Aspartam laut WHO „möglicherweise krebserregend, im Internet unter sciencemediacenter.de (Zugriff 06.10.2023)
Video: Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung in den Lebenswelten Kita und Schule
Direkt zu
FZE
KlimaGesund.Verpflegt
Rezept des Monats
Gartenakademie
RLP isst besser
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt