Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Termine
Fachinformationen
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Senior*innen im häuslichen Umfeld
Senioreneinrichtungen u. Essen auf Rädern
Gute Praxisbeispiele
Beratungsangebote
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Netzwerkpartner und weiterführende Links
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Beratungsanfrage
DGE Qualitätsstandard
Essen auf Rädern
Senioreneinrichtungen
vmenu1_looooi1.9.1#
vmenu1_ul1.9.1#
©pixabay
Der DGE-Qualitätsstandard und seine Neuerungen
Startseite
DGE Qualitätsstandard
Der DGE-Qualitätsstandard und seine Neuerungen. © DGE/ Fit im AlterDer DGE-Qualitätsstandard bietet eine praxisnahe Hilfestellung zur Optimierung der Verpflegungsqualität in Senioreneinrichtungen sowie von mobilen Menüdiensten. Er zeigt dabei in verständlicher Weise auf, wie eine den Senior*innen angepasste bedarfs- und bedürfnisgerechte Verpflegung angeboten werden soll und richtet sich an alle Mitarbeiter*innen von Senioreneinrichtungen und „Essen auf Rädern“, die für die Verpflegung der Senior*innen verantwortlich sind. Wichtige Punkte sind dabei eine optimierte Lebensmittelauswahl und –häufigkeit, Anforderungen an die Speisenplanung und –herstellung sowie die Teilbereiche Essatmosphäre und Kommunikation. Aspekte der Nachhaltigkeit werden dabei entlang des gesamten Verpflegungsprozesses - von der Planung bis zur Entsorgung - berücksichtigt. Der Qualitätsstandard kann aber nicht nur Einrichtungen und mobile Menüdienste bei der Sicherstellung eines ausgewogenen Verpflegungsangebotes unterstützen, sondern auch eine Hilfestellung für Senior*innen sein, die noch zu Hause leben oder auch für pflegende Angehörige. Das vorrangige Ziel des Qualitätsstandards ist die Sicherstellung einer ausgewogenen bedarfsgerechten qualitativ hochwertigen gesundheitsfördernden nachhaltigen Verpflegung, die einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität und sozialen Teilhabe der Senior*innen leisten kann. Der Qualitätsstandard wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entwickelt und basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unter Mitwirkung von Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis wurde im November 2020 eine komplett überarbeitete Version veröffentlicht: Aus vormals zwei getrennten Qualitätsstandards für stationäre Senioreneinrichtungen und „Essen auf Rädern“ wurde aufgrund der Vielzahl an Parallelen ein zusammengefasstes Exemplar „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen“ erstellt. Dabei wurde auch die Strukturierung komplett überarbeitet. Die einzelnen Kriterien des Standards sowie die dazugehörigen Nachhaltigkeitsaspekte werden nun entlang des gesamten Verpflegungsprozesses betrachtet. 2023 erfolgte eine weitere Aktualisierung. Einen Überblick, was in den einzelnen Kapiteln erneuert wurde, finden Sie hier. An wen richtet sich der DGE-Qualitätsstandard? Was ist das Ziel und wer profitiert von den Empfehlungen? Wie lässt sich der DGE-Qualitätsstandard nutzen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen finden Sie auf der DGE-Fit im Alter-Homepage.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt