Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Termine
Fachinformationen
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Senior*innen im häuslichen Umfeld
Senioreneinrichtungen u. Essen auf Rädern
Gute Praxisbeispiele
Beratungsangebote
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Netzwerkpartner und weiterführende Links
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Beratungsanfrage
DGE Qualitätsstandard
Essen auf Rädern
Senioreneinrichtungen
vmenu1_looooi1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Umgang mit Sommerhitze – auch an heißen Tagen gelassen bleiben
Startseite
Aktuelles
Umgang mit Sommerhitze – auch an heißen Tagen gelassen bleiben. Heiße Sommertage können für ältere Menschen schnell zur Belastung werden. Mit zunehmendem Alter fällt es dem Körper schwerer, sich an hohe Temperaturen anzupassen. Das Schwitzen setzt später ein, das Durstgefühl nimmt ab – so drohen Flüssigkeitsmangel, Kreislaufprobleme und im schlimmsten Fall ein Hitzschlag. [Warnzeichen erkennen] Achten Sie auf diese Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit Muskelkrämpfe, starke Müdigkeit Unruhe, Verwirrtheit, Bewusstseinstrübung Mundtrockenheit, wenig Urin (dunkel gefärbt) Kurzatmigkeit, erhöhte Körpertemperatur Bei akuten Beschwerden sofort ärztliche Hilfe rufen – im Notfall die 112 wählen! [Gut vorbereitet durch den Sommer] Trinken: 1,5–2 Liter täglich (bei Herz- oder Nierenerkrankungen Menge mit dem Arzt abklären). Am besten Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen (3 Teile Wasser, 1 Teil Saft). Wasser mit Früchten, Gurken oder Kräutern sorgt für Abwechslung. Getränke nicht eiskalt, sondern zimmerwarm genießen. Erinnerung: Ein Trinkplan oder ein Glas Wasser alle 1–2 Stunden hilft, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Essen: Mehrere kleine Mahlzeiten, wasserreiches Gemüse, Obst und leichte Speisen bevorzugen. Zum Beispiel Gutke, Sellerie, Tomaten, Zucchini, Salate, Melonen und Erdbeeren. Sie sind vielseitig einsetzbar, z. B. als kalte Suppe, Rohkost oder Smoothies. Körper kühlen: Feuchte Tücher, Fuß- oder Unterarmbäder bringen schnelle Erfrischung. Wohnung kühl halten: Fenster verschatten, nur morgens und abends lüften. Bewegung & Ruhe: Aktivitäten in die kühlen Morgen- oder Abendstunden verlegen, mittags gerne ein Schläfchen halten. Sonnenschutz: Hut oder Schirm verwenden, Haut mit Sonnencreme schützen. Tipp: Ein Unterstützungsnetzwerk – Nachbarn, Freunde oder Angehörige – kann helfen, regelmäßig nachzuschauen, Getränke bereitzustellen oder beim Einkaufen zu unterstützen. So kommen Sie sicher und gelassen durch die Sommerhitze! 🌞 [Weitere Informationen und Materialien:] Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG): Kommunikationsleitfaden - Menschen im höheren Lebensalter vor Hitze schützen Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG): Broschüre Gesund durch die Sommerhitze Klima - Mensch - Gesundheit: Hitze und Hitzeschutz - Tipps für Menschen ab 65 und Angehörige Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP): Hitze und Pflege Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA): Informationsmaterialien zum richtigen Umgang mit Arzneimitteln bei starker Hitze Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.: Trinken bei Hitze: So decken Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf an heißen Tagen Pflege von Angehörigen bei Hitze: Was muss ich beachten? Lebensmittel im Sommer richtig lagern und kaufen: Tipps für zu Hause
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt