Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Termine
Fachinformationen
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Senior*innen im häuslichen Umfeld
Senioreneinrichtungen u. Essen auf Rädern
Gute Praxisbeispiele
Beratungsangebote
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Netzwerkpartner und weiterführende Links
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Beratungsanfrage
DGE Qualitätsstandard
Essen auf Rädern
Senioreneinrichtungen
vmenu1_looooi1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Workshop für pflegende Angehörige
Startseite
Aktuelles
Essen & Trinken bei Pflegebedürftigkeit - Tipps für pflegende Angehörige. [Kostenfreier Workshop der Vernetzungsstelle Seniorenernährung und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz] Die Anforderungen an das Essen und Trinken verändern sich mit zunehmendem Lebensalter und steigender Pflegebedürftigkeit. Das stellt pflegende An- und Zugehörige vor einige Herausforderungen. Im kostenfreien Workshop erfahren Sie unter anderem, wie Sie eine Mangelernährung oder eine Schluckstörung erkennen, wie sich das Essverhalten bei einer Demenzerkrankung verändert und was Sie tun können, um mit einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung den Genuss und die Lebensqualität zu fördern. Einige der praktischen Tipps können Sie im Workshop direkt ausprobieren: Kostproben: Welche Speisen eignen sich als Fingerfood? Wie kann eine energiereiche Zwischenmahlzeit aussehen? Mit welchen Tricks kann die Trinkmenge gesteigert werden? Was kann ich tun, wenn das Kauen und Schlucken schwerfällt? Welche Hilfsmittel gibt es, um das selbstständige Essen und Trinken zu unterstützen? Was ist basale Stimulation und wie kann ich sie zu Hause einsetzen? Der Workshop kann nach individueller Absprache durchgeführt werden (Mindest-Teilnehmerzahl: 12 Personen). Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an: Tel.: 02602/9228-1162 Mail: seniorenernaehrung@dlr.rlp.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt