Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Termine
Fachinformationen
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Senior*innen im häuslichen Umfeld
Senioreneinrichtungen u. Essen auf Rädern
Gute Praxisbeispiele
Beratungsangebote
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Netzwerkpartner und weiterführende Links
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Beratungsanfrage
DGE Qualitätsstandard
Essen auf Rädern
Senioreneinrichtungen
vmenu1_looooi1.5#
©pixabay
Mittagstische initiieren & gestalten
Startseite
Beratungsangebote
Mittagstische für ältere Menschen initiieren und gestalten. [Gemeinsam essen, gemeinsam wirken - Kostenfreie Schulung für Haupt- und ehrenamtliche Akteure der Seniorenarbeit] Ein warmes Mittagessen in Gesellschaft bedeutet mehr als nur Sättigung – es stärkt das Wohlbefinden, schafft Begegnung und fördert Teilhabe. In vielen Kommunen entstehen derzeit neue, kreative Angebote rund um den Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren. Sie möchten selbst aktiv werden? Dann ist unsere praxisnahe Schulung genau das Richtige für Sie! Ob als ganztägige Präsenz-Fortbildung (9:00–16:30 Uhr) oder in einem dreiteiligen Online-Workshop (je ca. 2,5 Stunden) – wir bieten Ihnen fundiertes Wissen, praktische Werkzeuge und Inspiration für die Umsetzung eines Mittagstisches in Ihrer Region. [Zielgruppen] Eingeladen sind haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Seniorenarbeit, insbesondere aus: Kommunalverwaltungen und städtischen Einrichtungen Trägern der Seniorenarbeit (z. B. Wohlfahrtsverbände, Seniorenvereine, Nachbarschaftshilfen) kirchlichen Institutionen stationären Pflegeeinrichtungen, Gastronomie, Hauswirtschaft und Catering [Inhalte der Schulung] Teil 1: Bedeutung und Organisationsformen Warum gemeinsames Essen wichtig ist – für Körper, Geist und Gemeinschaft Verschiedene Modelle des Mittagstisches und ihre Vorzüge bzw. Anforderungen Teil 2: Gut essen & trinken fürs Wohlbefinden Was braucht ein gutes Mittagsangebot? Wünsche und Ernährungsempfehlungen unter einen Hut bringen: Ideen für ein seniorengerechtes Menü Alltagsnahe Tipps zur Förderung von Ernährungskompetenz für die Umsetzung zu Hause Teil 3: Von der Idee zur Umsetzung Wie plane ich ein Mittagstischangebot vor Ort? Schritt für Schritt von der Idee zum Angebot Keine Angst vor Vorschriften! Hygieneschulung (auf Wunsch mit lokalem Lebensmittelkontrolleur) Öffentlichkeitsarbeit: Wie erreiche ich meine Zielgruppe und wecke Interesse? Starten Sie mit uns Ihr eigenes Mittagstischangebot – für mehr Gemeinschaft, Gesundheit und Lebensfreude im Alter! Die Schulung kann nach individueller Absprache durchgeführt werden (Mindest-Teilnehmerzahl: 12 Personen). Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an: Tel.: 02602/9228-1162 Mail: seniorenernaehrung@dlr.rlp.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt