Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Nachhaltige Verpflegung
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Ernährungsbildung
Essatmosphäre
Verpflegungsangebot
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Ernährungsbildung
Schule Essatmosphäre
Schule Verpflegungsangebot
vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©S. McCutcheon,pexels
Nachhaltige Ernährung: Bücher und Lehrmaterialien
Startseite
Nachhaltige Verpflegung
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Bücher und Lehrmaterialien. Der letzte Teil des neuen Weltklimaberichtes wurde am 14.04.2014 in Berlin vorgestellt. Es ist der Abschluss des insgesamt fünften Sachstandberichts des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). An ihm wirkten hunderte Wissenschaftler mit, darunter auch 16 Experten aus Deutschland. Veröffentlicht wurde er in drei Teilen: Im ersten, im September 2013 erschienenen Teilband geht es um die Ursachen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Der zentrale Befund lautet, dass die Verantwortung des Menschen für die Erderwärmung klarer als je zuvor festgestellt werden kann. In Teil zwei, veröffentlicht im März 2014, werden die Konsequenzen beschrieben, Band drei zeigt nun Handlungsoptionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen auf. Immerhin könne die international vereinbarte Obergrenze von maximal 2°C Erderwärmung mit einer ambitionierten Klimapolitik noch erreicht werden. In diesem Zusammenhang gewinnt auch der Themenkomplex Landwirtschaft - Ernährung - Gesundheit an Bedeutung. Unser täglich Brot – und besonders unser täglich Fleisch – trägt erheblich zur Klimabelastung bei. Erzeugung, Handel und Verarbeitung von Lebensmitteln verbrauchen etwa 20 Prozent der Gesamtenergie in Deutschland und tragen in ebensolcher Höhe zum Gesamtausstoß von Treibhausgasen bei. Eine nachhaltige, d.h. eine gesunde und zugleich umwelt- und sozialverträgliche Ernährungsweise ist eine Möglichkeit, wie jeder Einzelne seinen Konsum klimafreundlich gestalten kann. Für diejenigen, die sich mit den Grundlagen und Empfehlungen einer nachhaltigen Ernährungsweise intensiver auseinandersetzen möchten, geben wir hier Literatur-Empfehlungen. Nachhaltig genießen - Rezeptbuch für unsere Zukunft Das Sach- und Kochbuch von Dr. Karl von Koerber und Hubert Hohler vermittelt die Prinzipien einer nachhaltigen Ernährung verbrauchernah und praxisbezogen. Es zeigt auf, dass eine solche Ernährungsweise nicht nur ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll, sondern auch gesund und überaus genussvoll ist. Karl von Koerber ist einer der führenden Nachhaltigkeits-Denker in Sachen Ernährung in Deutschland. Seit 2009 leitet er die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Ernährung“ an der Technischen Universität München/Weihenstephan. Zudem gründete und führt er das „Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie“ in München. Seit Beginn seines Studiums 1973 in Gießen setzt sich Dr. von Koerber für die Konzeption einer nachhaltigen Ernährung und deren Verbreitung in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein. Der gelernte Koch und Küchenmeister Hubert Hohler arbeitet seit 1997 als Küchenchef in der Klinik Buchinger in Überlingen am Bodensee. Hier verwöhnt er seine Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten, die zu 100 Prozent aus Bio-Produkten zubereitet werden. Er ist in der internationalen Vereinigung Slow Food® aktiv, die sich für eine nachhaltige Lebensmittelauswahl und hohen Genusswert einsetzt. Die Autoren liefern viele Hintergrundinformationen und nützliche Tipps zu den Grundlagen einer nachhaltigen Ernährungsweise: mehr pflanzliche, weniger tierische Lebensmittel essen Bio-Lebensmittel verwenden Lebensmittel aus der Region und der Saison wählen natürliche, gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen Erzeugnisse aus Fairem Handel kaufen energiesparend kochen Verpackungsmüll und Verderb von Lebensmitteln vermeiden Einkaufen am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad Rezepte für kleine Köstlichkeiten, die mit wenig Aufwand nachgekocht werden können, regen an, sofort mit der Umsetzung zu beginnen. Das Buch ist als „Offizieller Beitrag zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anerkannt. Umweltschutz mit Messer und Gabel Dr. Toni Meier, Universität Halle-Wittenberg, präsentiert eine Gesamtschau ökologischer Auswirkungen der Ernährung in Deutschland. Nicht-nachhaltige Verzehrs- und Produktionspraktiken verschärfen die Einflussnahme des Menschen auf globale und lokale Ressourcen. Besonders die „westlichen Konsummuster“ mit einem hohen Verzehr von tierischen Produkten, gesättigten Fettsäuren und einfachen Kohlenhydraten belasten nicht nur die Gesundheit und die Gesundheitssysteme, sondern auch die Umwelt. Im Rahmen seiner Dissertation hat Toni Meier aktuelle und repräsentative Daten ausgewertet, unter anderem die Nationalen Verzehrsstudien sowie wichtige Umweltindikatoren. Erstmalig liefert er auf Bundesebene eine Fülle von Daten, in denen der Nahrungsmittelkonsum mit entsprechenden Daten der Umweltnutzung in Korrelation gesetzt wird. Aus der umfangreichen Faktensammlung werden drei Strategieansätze zur Reduzierung umweltbelastender Effekte im Agrar- und Ernährungsbereich abgeleitet und mit Fakten belegt: Effizienzsteigerungen durch technische Innovationen in der gesamten Produktionskette Vermeidung von Verlusten und Abfällen Umstellung von Ernährungsmustern. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen auf, dass verbrauchsseitige Veränderungen wesentlich höhere Einsparpotentiale bringen als produktionsseitige Maßnahmen. Besondere Umweltentlastungen bringt eine ovo-lakto-vegetarische Ernährung. Aber auch bei Beachtung der relativ moderaten Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind solche bereits erkennbar. Dr. Meier veröffentlicht seine Forschungsergebnisse auch auf der Internetseite www.nutrition-impacts.org. Lehrmaterialien Nachhaltige Ernährung ist ein Thema für den Unterricht, besonders seit 2012 „Ernährung“ das Jahresthema der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung war. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat über 70 Lehrmaterialien, geordnet nach den einzelnen Bildungsbereichen, zum Thema nachhaltige Ernährung gesammelt. Vom Elementarbereich über die verschiedenen Schulstufen bis hin zur außerschulischen Jugendarbeit und Weiterbildung findet man Material zu den unterschiedlichen Aspekten wie z.B. Vegetarisch essen, Biologische Vielfalt, Gentechnik, Welternährung. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie greift Empfehlenswertes mit Beispielcharakter heraus und möchte Ideengeber und Wegweiser für eigene Recherchen und die Vertiefung einzelner Themen sein. Eine Broschüre (100 Seiten) listet die Materialien auf (pdf zum Download: siehe Anhang) Quellen und weiterführende Informationen Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, im Internet unter www.de-ipcc.de (Zugriff 24.04.2014) Dr. Karl von Koerber, Hubert Hohler: Nachhaltig genießen - Rezeptbuch für unsere Zukunft, Trias-Verlag, Stuttgart 2012 Dr. Toni Meier: Umweltschutz mit Messer und Gabel - Der ökologische Rücksack der Ernährung in Deutschland, oekom, München 2014 Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung, im Internet unter www.bne-portal.de (Zugriff 24.04.2014) Unterrichtsmaterialien für Projekte in der Sekundarstufe I zum Download
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt