Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Erkrankungen
Nahrungsinhaltsstoffe
Vollwertig essen
Kinder und Jugendliche
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Videos zur Ernährungsbildung
Senioren
Im Alter gut ernährt
Besondere Ernährungsanforderungen
Nachhaltige Ernährung
Basiswissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Biologische Vielfalt
Klima und Ernährung
Vegetarische Ernährungsformen
Wertschätzung von Lebensmitteln
Warenkunde
Lebensmittelhygiene
Verbraucherschutz
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Über uns
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Ansprechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Newsletter An- / Abmeldung
Ernährungsberatung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Newsletter-Archiv
nach Jahr
nach Schwerpunkt
vmenu1_looooi1.2.4.6#
vmenu1_ul1.2.4.1#
©pixabay
Gemüsegenuss mit „Stumpf und Stiel“
Startseite
Fachinformationen
Nachhaltige Ernährung
Wertschätzung von Lebensmitteln
Gemüsegenuss mit „Stumpf und Stiel“. „From leaf to root“ oder „Vom Blatt bis zur Wurzel“ ist ein aktueller Trend und ein Weg, wie dem Thema Lebensmittelverschwendung begegnet werden kann. Hierbei verwertet man so viel wie möglich oder sogar alles vom Gemüse, Salat oder Obst. In Kochbüchern, auf diversen Internetseiten oder Social Media Kanälen finden sich vielfältige Anregungen und Praxistipps. Es geht beispielsweise um die Verwertung von Radieschengrün, Kohlrabiblättern, Blumenkohl- und Brokkolistrünken oder Möhrenschalen. Alles Pflanzenteile, die normalerweise weggeworfen werden und aus denen kreative Köchinnen und Köche leckere Dinge zaubern wie Pesto, spinatähnliche Zubereitungen, Püree, Smoothies oder sie als Zutaten für Suppen, Eintöpfe oder Gemüsefüllungen z.B. von Lasagne nutzen. (Ideen siehe unter „Quellen und weiterführende Informationen“.) Dennoch: Wie sicher ist diese komplette Verwertung von Gemüsepflanzen? Was gilt es zu beachten? Bestimmte Pflanzenteile sind bekanntermaßen gesundheitlich bedenklich und sollten nicht verwendet werden. Paradebeispiel sind die Blätter von Rhabarber. Sie enthalten sehr viel Oxalsäure sowie Anthrachinone. Ihr Verzehr kann Nieren- und Gallensteinen Vorschub leisten, Gichtanfälle provozieren oder auch zu akuten Vergiftungen unter anderem mit Übelkeit, Gewebereizungen und Verätzungen, Nierenschädigungen bis hin zum Kreislaufkollaps führen. Auch die Blätter und Stiele von Tomaten, Kartoffeln, Paprika ebenso wie grüne Stellen an Tomaten oder Kartoffeln sollten gemieden werden wegen ihres Gehaltes an Solanin . Leichtere Solaninvergiftungen äußern sich unter anderem mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Stärkere Vergiftungen können zu Krämpfen, Sehstörungen und in sehr schweren Fällen zu Atemlähmungen führen. Allgemein muss man davon ausgehen, dass die natürlichen Inhaltsstoffe in den verschiedenen Pflanzenteilen und deren Wirkungen nur wenig erforscht sind. In der Vergangenheit wurden meist nur die traditionell verwendeten, für den üblichen Verzehr relevanten Pflanzenteile auf ihre Unbedenklichkeit hin untersucht. 2020 wurden in einem gemeinsamen Projekt von Bund und Ländern bundesweit Proben von Kohlrabi, Möhren und Radieschen mit je zwei Teilproben (Knolle bzw. Wurzel und Blätter) auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Der Anteil der Proben ohne quantifizierbare Rückstände war bei allen drei Gemüsearten für die Blattproben deutlich niedriger als für die Knollen bzw. Wurzeln. Mehrfachrückstände hingegen wurden in den Blattproben wesentlich häufiger festgestellt und auch die maximale Anzahl an Wirkstoffen war in den Blattproben höher als in den Proben der Knollen bzw. Wurzeln (BVL 2022). Für einzelne ausgewählte, auffällige Rückstandsbefunde konnte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine akute Gefährdung von Kindern und Erwachsenen nicht ausschließen. Fazit Wer Gemüse „ganz“ essen möchte, sollte sich soweit möglich über die Risiken informieren. Manche Gemüseabfälle lassen sich von vorneherein vermeiden. So können Möhren, Gurken, Rettich oder Kohlrabi - gut gewaschen - mit der Schale verzehrt werden. Spargelschalen sind eine wunderbare Grundlage für Spargelsuppe. Aus Gemüseschalen und weiteren Resten lassen sich Gemüsebrühen herstellen. Dazu die Gemüse vor dem Putzen gründlich waschen und die Putzreste etwa 30 Minuten mit Gewürzen nach Geschmack und Salz köcheln, nach dem Abkühlen durch ein feines Sieb abgießen und im Kühlschrank bis zur Verwendung aufbewahren. Auch Kürbiskerne eignen sich gut zum Verzehr. Dazu die trockenen, vom Fruchtfleisch befreiten Kerne etwa 20 Minuten auf einem Backblech im Ofen bei 180°C Ober-/ Unterhitze rösten, zwischendurch wenden. Vorsicht ist geboten bei stark bitterem oder unangenehmem Geschmack. Er kann ein Zeichen für das Vorhandensein von giftigen Inhaltsstoffen sein. Chemische Pflanzenschutzmittel werden im ökologischen Gemüsebau nicht angewandt. Deshalb möglichst die Gemüseblätter nur von Bio-Gemüse und auch von selbst angebautem Gemüse verarbeiten. „From leaf to root“ ist ein relativ neuer, begrüßenswerter Trend. In den kommenden Jahren sind weitere Erkenntnisse zu erwarten hinsichtlich der Essbarkeit des „ganzen“ Gemüses. Quellen und weiterführende Informationen Hedda Thielking: Vom Blatt bis zur Wurzel: Obst und Gemüse komplett verwenden?, im Internet unter bzfe.de (Zugriff 31.08.2022) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) (Hrsg.): Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2020. Monitoring. Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder (S. 91 ff), Berlin 2022, im Internet unter bvl.bund.de (Zugriff 01.09.2022) Claudia Weiß: Oxalsäure, in: Ernährungs Umschau 11/09 Kaya Milena Stephainski: Kartoffeln – Kann man die Schale mitessen?, im Internet unter landeszentrum-bw.de (Zugriff 05.09.2022) Ernst Lindner: Toxikologie der Nahrungsmittel, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1990 Annika Flatley: Resteverwertung: Was viele in den Müll werfen, kann man essen, im Internet unter utopia.de (Zugriff 01.09.2022) smarticular Verlag (Hrsg.): Gemüsereste verwerten statt wegwerfen: Wurzel, Strunk und Blatt, im Internet unter smarticular.net (Zugriff 01.09.2022)
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt