Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Essatmosphäre
Ernährungsbildung
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Verpflegungsangebot
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schule Essatmosphäre
Schule Ernährungsbildung
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Verpflegungsangebot
Nachhaltigkeit
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
vmenu1_looooi1.2.2.3#
vmenu1_ul1.2.2.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Webtool Qualitätsmanagement
Startseite
Kitaverpflegung
Beratungsangebote
Qualität entwickeln - gesund und nachhaltig. Die Gestaltung des Essalltags in Kindertageseinrichtungen muss sich vielen Anforderungen stellen und vor allem den Bedürfnissen der Kinder und Eltern gerecht werden. Das webbasierte Qualitätsmanagement-Tool Unser Kitaessen gibt Orientierung bei der Gestaltung eines nachhaltigen und gesunden Essensangebotes in der Kita und unterstützt die Verantwortlichen im Prozess. Qualität beim Kitaessen sichern Gemeinsam können Kita-Teams die Qualität des Verpflegungsangebots entwickeln und gestalten, damit Mahlzeiten als wichtige Grundpfeiler einer kindgerechten Lern- und Lebenswelt in der Einrichtung etabliert werden. Die Gestaltung des Essalltags in Kindertageseinrichtungen muss sich vielen Anforderungen stellen und darüber hinaus den Bedürfnissen der Kinder und Eltern gerecht werden. Damit dies dauerhaft gelingt, arbeiten verantwortliche Fachkräfte auf unterschiedlichen Ebenen an der Ausgestaltung ausgewogener Mahlzeiten und einer guten Ernährungsumgebung. Die nachhaltige Umsetzung ausgewogener Mahlzeiten und Lernerfahrungen beim Essen für die Kinder ist ein dauerhafter Prozess der Qualitätsentwicklung. Ihn in die Arbeit des Kita-Teams und jeden Aufgabenbereich zu integrieren ist eine Herausforderung. Eigener Anspruch und Qualitätsstandard Neben den kitaspezifischen Ansprüchen an die Verpflegung ist der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas eine gute Grundlage, um Kriterien für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung genau zu definieren. Die Empfehlungen des Standards sind der Referenzrahmen anhand dessen alle Beteiligten gemeinsam und schrittweise die Verpflegungsqualität in der Kita verbessern. QM-Tool als Arbeitsinstrument Alle Beteiligten benötigen ein gemeinsames Qualitätsverständnis für das Essen und Trinken in der Kita, Fachkenntnisse und einen guten Organisationsrahmen für eine professionelle Umsetzung. Dies gilt es gemeinsam zu entwickeln, regelmäßig zu reflektieren und in den Kita-Alltag zu integrieren. Das Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool) Unser Kitaessen ist eine webbasierte Anwendung, die Kita-Teams bei diesem Prozess wesentlich unterstützt. Das Qualitäts-Tool kennenlernen Der Einstieg in den Qualitätsprozess ist die Situationsanalyse. Wo steht man als Kindertageseinrichtung mit dem eigenen Verpflegungsangebot und welches sind die kitaspezifischen Stellschrauben, die Ausgewogenheit, Nachhaltigkeit und Zufriedenheit nach vorne bringen? Das Qualitäts-Tool unterstützt dabei, alle Akteur:innen einzubeziehen. Das digitale Qualitäts-Tool strukturiert und unterstützt die Arbeitsschritte und die Kommunikation. Für alle notwendigen Aspekte gibt es entsprechende Funktionsbereiche, mit denen Zwischenstände und Arbeitsergebnisse digital dokumentiert werden. So kann nichts verloren gehen und Transparenz hergestellt werden. Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen Damit Verbesserungen der Qualität der Verpflegung im Kita-Alltag wirklich ankommen, ist es wichtig alle Beteiligten mitzunehmen. Nicht nur zwischen pädagogischem Personal und Hauswirtschaftskräften sollten die Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung klar verteilt und abgesprochen sein. Auch Eltern sollten über Neuerungen informiert und in den Feedback-Prozess zu Verbesserungsmaßnahmen einbezogen werden. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie das QM-Tool für die Verbesserung der Verpflegungsqualität in Ihrer Einrichtung nutzen wollen, schreiben Sie uns gerne eine formlose Mail an kitaverpflegung@dlr.rlp.de Wir richten einen individuellen Arbeitsbereich im Qualitätsmanagement-Tool für Ihre Kita ein und laden Sie zur Nutzung ein. Die Nutzung des QM-Tools ist für die Einrichtungen kostenfrei. Die Kita-Leitung erhält einen einfachen Registrierungslink. Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, können weitere Teammitglieder eingeladen werden. Das Qualitätsmanagement-Tool dient als praktisches Arbeitsinstrument für alle, die im Kita-Team und darüber hinaus an der Weiterentwicklung der Verpflegungsqualität beteiligt sind. Weitere Infos finden Sie unter www.unser-kitaessen.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt