Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Essatmosphäre
Ernährungsbildung
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Verpflegungsangebot
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schule Essatmosphäre
Schule Ernährungsbildung
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Verpflegungsangebot
Nachhaltigkeit
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
vmenu1_looooi1.2.1.2#
vmenu1_ul1.2.1.1#
©O.Pidvalmyi,pexels
Körnerbrot, geeignet für Kleinkinder?
Startseite
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Ernährungswissen
Ist Körnerbrot für Kleinkinder geeignet?. Eine Kita hat sich mit folgender Frage an das Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE RP) gewandt: Gibt es Bedenken, Kindern unter drei Jahren auf dem Frühstücksbüfett Brot mit Körnern anzubieten? Wir haben gehört, dass ein Professor davor gewarnt habe, Kindern unter drei Jahren Körnerbrot zu geben. Kleinkinder würden die Körner nicht verdauen, wodurch es zu Problemen im Magen oder Darm der Kinder kommen könne! Hier die Antwort des FZE RP Es spricht nichts dagegen, wenn Sie weiterhin Körnerbrot beim Frühstück anbieten. Ab etwa dem ersten Lebensjahr können Kleinkinder in Abhängigkeit vom Zahnstatus und der Entwicklung der Essfertigkeiten (fast) alles essen. Ihre Verdauungsorgane arbeiten „normal“, Verdauungsenzyme werden gebildet und die Nahrung kann gut verdaut werden. Unverdauliche Nahrungsbestandteile wie Ballaststoffe gelangen wie bei älteren Kindern oder Erwachsenen in den Dickdarm, wo sie entweder als „Bakterienfutter“ fungieren und deren Wachstum fördern oder Wasser binden, den Stuhl voluminös und weich machen und die Verdauung fördern. Wichtig, dass die Kinder ausreichend trinken und sich bewegen. Körner und Saaten sind nährstoffreich und enthalten beispielweise Omega-3-Fettsäuren, verschiedene B-Vitamine, Vitamin E, Kalzium oder Eisen. Die Körner in der Brotkrume werden durch den Backprozess weicher und können von den Kindern gut gekaut werden. Wenn Kinder Körnerbrot essen, wird ein Teil der Körner somit gut verwertet, ein anderer Teil gelangt vermutlich auch wie oben beschrieben in den Dickdarm und entfaltet hier seine positiven Wirkungen. Sie müssen nicht befürchten, dass die Körner Schaden im Magen und Dünndarm verursachen. Vorsicht ist ggfs. geboten, wenn Brot mit Kürbiskernen auf der Oberfläche angeboten wird. Eventuell besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder an den Kernen verschlucken. Ergänzend sei gesagt, dass das Risiko des Verschluckens auch bei Laugengebäck oder Weißbrot besteht. Beim Einspeicheln können aus der Krume kleine Klümpchen entstehen, an denen sich die Kinder verschlucken können. Weiterführende Informationen Getreide und Kartoffeln in der Kinderernährung Ölsaaten im Speiseplan
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt