Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Essatmosphäre
Ernährungsbildung
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Verpflegungsangebot
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schule Essatmosphäre
Schule Ernährungsbildung
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Verpflegungsangebot
Nachhaltigkeit
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
vmenu1_looooi1.4.4#
vmenu1_ul1.4.1#
©S. McCutcheon/pexels
Ideenkatalog „Lebensmittel wertschätzen“ für den fächerübergreifenden Unterricht
Startseite
Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ideenkatalog „Lebensmittel wertschätzen“ für den fächerübergreifenden Unterricht. Der Ideenkatalog mit Praxisanleitung soll Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, das Thema „Lebensmittel wertschätzen“ in den Unterricht zu integrieren. Die meisten Konzepte des Ideenkatalogs sind für den Sachunterricht in der Grundschule bzw. für das Fach „Hauswirtschaft und Sozialwesen“ an Realschulen Plus konzipiert. Die Konzepte lassen sich jedoch genauso gut in anderen Schulformen wie Integrierte Gesamtschule (IGS), Gymnasien und Förderschulen durchführen. Darüber hinaus sind die Konzepte nicht ausschließlich auf die hauswirtschaftlichen Fächer beschränkt. Im Mathematikunterricht kann zum Beispiel die „Tellerreste-Messung“ eingebaut oder im Biologie- oder Erdkundeunterricht die Frage „Wohin mit dem Abfall?“ thematisiert werden. „Lebensmittelabfälle sichtbar machen“ kann im Kunstunterricht kreativ gestaltet werden und beim Thema „Verpflegungsprozesse unter der Lupe“ eignet sich die Umsetzung im Fach Darstellendes Spiel. In dieser Praxisanleitung finden sich für zehn Ernährungsbildungsideen Unterrichtsverlaufkonzepte, die für eine (45 Minuten) bzw. zwei Schulstunden (90 Minuten) konzipiert sind. In jedem Konzept ist eine Klassenstufe angegeben, für die diese Materialien konzipiert wurden. Durch kleine Änderungen sind die Materialien jedoch auch in anderen Jahrgangsstufen anwendbar. Die in den Konzepten erwähnten Arbeitsblätter, Videos oder weiterführenden Materialien stehen zum Downloaden über eine Task Card zur Verfügung. Alle Maßnahmen fördern einen nachhaltige(re)n Umgang mit den natürlichen Ressourcen und lehren, Lebensmittel wertzuschätzen. Das kann auch als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verstanden werden. Am Ende der Broschüre finden sich darüber hinaus noch einige Rezeptvorschläge, wie beispielsweise übrig gebliebenes Obst, Gemüse oder Milchprodukte weiterverwendet werden können. Die Rezepte sind ohne eine Schulküche umsetzbar, sodass sie auch im Klassenverband zubereitet werden können.© FZE RLP
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt