Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Kitaverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Frühstück/Zwischenverpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Ernährungskita
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept?
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Essatmosphäre
Ernährungsbildung
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Verpflegungsangebot
Schulverpflegung
Fachinformationen
Qualitätsstandard
Ernährungswissen
Ernährungsbildung
Organisation der Verpflegung
Rechtliche Bestimmungen
Beratungsangebote
Speiseplancheck
Qualifizierungsprozess
Checkliste / Bewertungsmatrix
Webtool Qualitätsmanagement
Verpflegungskonzept
Wie erstellt man ein Verpflegungskonzept
Struktur eines Verpflegungskonzeptes
Gute Praxisbeispiele
Schule Essatmosphäre
Schule Ernährungsbildung
Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit
Schule Verpflegungsangebot
Nachhaltigkeit
Basiswissen Nachhaltige Ernährung
Verpflegungsangebot und Lebensmittelauswahl
Lebensmittelabfälle vermeiden
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Für Träger
Leistungsbeschreibung
Verpflegungskonzept für Träger
Anbieterdatenbank
Anmelden
Alphabetisch
nach Sparte
nach Landkreis
Über uns
Termine
nach Datum
nach Dienstsitz
nach Schwerpunkt
Service
Downloads und Medien
Materialien
Videos
Ernährungsberatung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Anspechpersonen
nach Name
nach Schwerpunkt
Newsletter An-/ Abmeldung
Ernährung
Kitaverpflegung
Schulverpflegung
Seniorenernährung
Beratungsanfrage
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
vmenu1_looooi1.1#
Snacks aus Linsen, Erbsen, Soja und Co. – eine Alternative zu Reis- und Maiswaffeln?
Startseite
Aktuelles
Snacks aus Linsen, Erbsen, Soja und Co. – eine Alternative zu Reis- und Maiswaffeln?. Hersteller von Knabbererzeugnissen haben sie längst für sich entdeckt: die Hülsenfrüchte. Zahlreiche Knabbereien, die bislang aus Kartoffeln und Getreide hergestellt wurden, werden zunehmend aus Gemüse, wie Hülsenfrüchten, produziert. Auch wenn die Reis- oder Maiswaffel als Snack für zwischendurch nach wie vor beliebt ist, so suchen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nach Alternativen – nicht zuletzt wegen anhaltend wiederkehrenden Berichten über hohe Schadstoffgehalte in Reis- und Maiswaffeln. Der Gesundheitswert Öko-Test rät, Kindern Reiswaffeln und Reisflocken nur selten und in Maßen zu geben. Alle getesteten Produkte enthielten krebserregendes anorganisches Arsen; teils wurden auch Cadmium, Acrylamid und Schimmelpilzgifte nachgewiesen. Auch in Maissnacks wurden Schadstoffe gefunden; mehr als die Hälfte der getesteten Produkte enthielten Schimmelpilzgifte und manche wiesen Mineralölbestandteile auf. Mais- und Reiswaffeln sind reich an Kohlenhydraten und pur – ohne süße „Beschichtung“ mit Joghurt oder Schokolade – kalorienarm. Je nach Sorte und Hersteller variieren die Nährwerte, die nur geringe Mengen an Eiweiß und Ballaststoffen und kaum Mikronährstoffe enthalten. Anders sieht es beispielsweise bei Linsenwaffeln aus, die eine etwas bessere Nährstoffbilanz aufweisen. Neben höheren Gehalten an Proteinen und Ballaststoffen liefern sie auch Mikronährstoffe, wie Eisen und Magnesium. Allerdings wird der Salzgehalt der meisten gepufften Knabbereien - egal ob Reis, Mais oder Hülsenfrüchte - als zu hoch eingestuft. Häufig als Brotersatz beworben, stellen diese Snacks keine gesündere Alternative dar. Ein Brot, insbesondere aus Vollkornmehl, verfügt über eine höhere Nährstoffdichte und einen größeren Sättigungseffekt. Die Öko-Bilanz Reis verursacht mit 3,1 kg CO2-Äquivalenten pro kg deutlich mehr Emissionen als Kartoffeln (1,0), Mais (1,2) oder Linsen (0,7) laut einer Berechnung des Instituts für Energie und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu). Die Werte variieren in Abhängigkeit von Herkunft, Anbaumethode, Transport und Verarbeitung zwar, dennoch schneiden die Hülsenfrüchte in der Öko-Bilanz deutlich besser ab. Zudem können Hülsenfrüchte mithilfe von Bakterien elementaren Stickstoff aus der Luft binden und verwerten. Die sogenannten Rhizobien (Knöllchenbakterien) siedeln sich in Wurzelknöllchen von Hülsenfrüchten an und stellen auf diese Weise eine natürliche Stickstoffdüngung in Form von Ammoniak sicher. Fazit Waffeln aus Linsen, Erbsen, Soja und Co. können eine nachhaltige(re) Alternative zu Reis- und Maiswaffeln darstellen. Durch ihren höheren Gehalt an Proteinen und Ballastoffen haben sie zudem mehr Nährstoffe zu bieten. Vom Grundsatz her kann eine Waffel aus Hülsenfrüchten „pur“ die gesündere Alternative sein, sofern der Salzgehalt moderat ist. Bei einer Kaufentscheidung ist es daher ratsam, einen Blick auf die Nährwerttabelle zu nehmen. Die Waffeln lassen sich auch noch vielseitig belegen, z. B. mit Tomaten und Gurken, wodurch der Nährwert aufgewertet werden kann. Grundsätzlich gilt aber: Diese Knabbereien ersetzen keine vollwertige Mahlzeit! Quellen und weiterführende Informationen Meike Rix: Maissnacks vs. Reiswaffeln: Nährwerte, Schadstoffe und Klimabilanz im Vergleich (Kategorie: Kinder und Familie, 14.01.2024), im Internet unter oekotest.de (Zugriff: 09.09.2025) Meike Rix, Lena Wenzel: Nichts fürs Kind: Krebserregendes Arsen in Reiswaffeln im Test entdeckt, in: Öko Test, Jahrbuch Kinder und Familie für 2024, im Internet unter oekotest.de (Zugriff: 09.09.2025) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (Hrsg.): Fragen und Antworten zu Arsengehalten in Reis und Reisprodukten (Stand 22.12.2020), im Internet unter bfr.bund.de (Zugriff: 09.09.2025) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (Hrsg.): Knabbererzeugnisse auf Linsen-, Kichererbsen- und Sojabasis: Überprüfung der Beschaffenheit und Kennzeichnung insb. der Nährwertkennzeichnung im Hinblick auf den Eiweiß- und Salzgehalt - Untersuchungsergebnisse 2024, im Internet unter lgl.bayern.de (Zugriff: 09.09.2025) AOK (Hrsg.): Wie gesund sind Maiswaffeln?, im Internet unter aok.de (Zugriff: 24.09.2025)
Direkt zu
Fachinformationen Gemeinschaftsverpflegung
Direkt zu
Qualifizierungsprozesse für Kitas und Schulen
Direkt zu
Leistungsbeschreibung online für Träger
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt